Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
PervitinPervitin® war ein von der Firma Temmler von 1938 bis 1988 hergestelltes Arzneimittel. Der Inhaltsstoff ist das Stimulans Methamphetamin. Pervitin erlangte besondere Bekanntheit durch den relativ freizügigen Einsatz während des Zweiten Weltkriegs. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
WirkungPervitin unterdrückt Müdigkeit, Hungergefühl und Schmerz. Es verleiht kurzzeitig Selbstbewusstsein, ein Gefühl der Stärke und dem Leben eine ungewohnte Geschwindigkeit. Zu den Nebenwirkungen gehören Persönlichkeitsveränderungen, Psychosen und Paranoia aufgrund von Schlafentzug oder bei Prädisposition. Eine häufige Einnahme von Pervitin führt zu Gewöhnung und späterem Wirkungsverlust, der oft Dosissteigerung zur Erzielung der ursprünglichen Wirkung nach sich zieht. Zu weiteren Wirkungen und Eigenschaften: siehe Methamphetamin. GeschichteSyntheseMethamphetamin wurde 1893 erstmal durch den japanischen Chemiker Nagayoshi Nagai in flüssiger Form synthetisiert.[1] 1919 wurde die Substanz im Zuge der Strukturaufklärung von Ephedrin von Akira Ogata erstmals in Reinform kristallisiert und 1920 patentiert.[2],[3] In Deutschland wurde ab 1934 in den Berliner Temmler-Werken an einem weiteren Verfahren zur Herstellung von Methamphetamin geforscht. Im Oktober 1937 meldete Temmler beim Reichspatentamt ein Patent mit dem Titel »Verfahren zur Herstellung von Aminen« an.[4] Methamphetamin wurde 1938 unter dem Markennamen Pervitin von den Temmler-Werken auf den Markt gebracht. Verwendung im Zweiten WeltkriegInsbesondere während der »Blitzkriege« gegen Polen und Frankreich 1939/40 fand Pervitin millionenfache Verwendung. Unter den Spitznamen »Panzerschokolade«, »Stuka-Tabletten« oder »Hermann-Göring-Pillen« diente das Mittel zur Dämpfung des Angstgefühls und zur Steigerung der Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. Allein in der Zeit von April bis Juni 1940 bezogen Wehrmacht und Luftwaffe mehr als 35 Millionen Tabletten Pervitin. Durch eine Intervention des damaligen »Reichsgesundheitsführers« Leonardo Conti, der für seinen asketischen Lebensstil bekannt war und der die Verwendung von chemischen Hilfsmitteln ablehnte, war das Medikament ab Mitte 1941 nicht mehr frei erhältlich, sondern nur noch auf Rezept. Hierdurch reduzierte sich der Einsatz der Droge merklich.[5] Der spätere Literaturnobelpreisgewinner Heinrich Böll bat seine Eltern während des 2. Weltkrieges mehrfach in Briefen von der Front, ihm Pervitin zu schicken.[6]. Böll blieb auch nach dem Krieg abhängig von Pervitin.[7] Verwendung nach 1945Auch nach 1945 kam der Wirkstoff zum Einsatz: während des Vietnam-Kriegs ebenso wie vermutlich als Doping-Substanz, eingesetzt etwa 1952 von Josy Barthel.[8] Auch Franz Loogen, Mannschaftsarzt der Deutschen Fussballnationalmannschaft beim Wunder von Bern 1954, steht im Verdacht, die Fussballer gezielt mit Pervitin gedopt zu haben.[9] Auch der österreichische Bergsteiger Hermann Buhl benutzte die Droge bei seinem Aufstieg zum Nanga Parbat. Das Fertigarzneimittel Pervitin wurde 1988 vom Markt genommen. Heutiger GebrauchHeute ist Pervitins Inhaltsstoff unter Modenamen wie »Jaba«, »Meth«, »Crystal« oder »Crystal Meth« bekannt. Eine besondere Verbreitung besteht in den USA und Thailand, daher auch die Szenebezeichnung als »Thai-Ecstasy«. Neben der oralen Aufnahme wird Methamphetamin auch – ähnlich wie Heroin – auf Alufolie geraucht. Die Modenamen sollen u.a. auch suggerieren, dass es sich bei dem Inhaltsstoff von Pervitin um eine »neue« und »exotische« Droge handele. Quellen
Literatur
Kategorien: Arzneistoff | Amphetamin | Synthetische Droge | Stimulans |
|||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Pervitin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |