Chemische Schaltkreise
Chemiker der Universität Jena entwickeln Zuckernachweis als logischen Schalter
Immer schneller, immer leistungsfähiger – so lässt sich die Entwicklung in der IT-Branche bis heute wohl treffend beschreiben: Mit stetiger Regelmäßigkeit verdoppelt sich die Rechenleistung von Computern etwa alle zwei Jahre. Immer kleinere Transistoren, die in immer größerer Dichte und Zahl in integrierten Schaltkreisen Platz finden, machen es möglich. Doch diese Gesetzmäßigkeit könnte schon bald außer Kraft gesetzt sein. „Die gegenwärtig genutzten Techniken für die Produktion von Mikrochips kommen an ihre Grenzen“, sagt Prof. Dr. Alexander Schiller von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das Ende der Miniaturisierung sei in etwa zehn Jahren erreicht, so der Chemiker weiter. „Um den dennoch stetig weiter wachsenden Bedarf an immer leistungsfähigeren Rechner-Bauteilen zu decken, brauchen wir alternative Konzepte.“

Prof. Dr. Alexander Schiller entwickelt eine chemische Alternative zu elektronischen Bauelementen für die Informationsverarbeitung.
Jan-Peter Kasper/FSU
Der Juniorprofessor und seine Kollegen tüfteln schon seit einiger Zeit an einer chemischen Alternative zu elektronischen Bauelementen. Wie die Chemiker der Uni Jena jetzt im „Journal of the American Chemical Society“ berichten, haben sie ein Molekül-basiertes System entwickelt, das logische Funktionen ausführen kann. Anders als in einem elektronischen Schaltkreis, bei dem Informationen in Form elektrischer Impulse verarbeitet werden, funktioniert dieses mit chemischen Signalen. Die American Chemical Society hat diese vielversprechende Idee der Chemiker um Prof. Schiller zudem mit einem „Spotlight“ gewürdigt: einem eigenen Artikel, der das Thema einer über die Wissenschaft hinausgehenden Öffentlichkeit nahebringen möchte.
Der chemische „Schaltkreis“ enthält mehrere Komponenten: Einen fluoreszierenden Farbstoff und einen sogenannten Fluoreszenzlöscher. „Liegen beide Komponenten vor, so kann der Farbstoff seine Wirkung nicht entfalten und wir sehen kein Fluoreszenzsignal“, so Schiller. Kommen jedoch bestimmte Zuckermoleküle ins Spiel, reagiert der Fluoreszenzlöscher mit dem Zucker und verliert so seine Fähigkeit, das Fluoreszenzsignal zu unterdrücken. „Daraufhin beginnt der Farbstoff zu fluoreszieren.“
Dieses Setting erlaube nun verschiedene logische Verknüpfungen, wie Prof. Schiller erläutert, „wobei wir die Komponenten als chemische ,Input‘-Signale und die zu messende Fluoreszenz als ,Output‘-Signal annehmen.“ Je nachdem ob Farbstoff, Fluoreszenzlöscher und/oder Zucker als Signalgeber vorliegen, resultiert ein Fluoreszenzsignal – „1“ – oder kein Signal – „0“. „Diese Outputs lassen sich dann mit anderen Funktionen koppeln.“ Mögliche Anwendungen solcher molekularen logischen Schaltelemente werden schon heute im Bereich intelligenter Materialien oder in der klinischen Diagnostik diskutiert. Ihr Vorteil gegenüber rein elektronischen Schaltkreisen sei ihre enorme Signal-Variabilität. „Diese chemische Vielfalt ist bestens geeignet, um Schaltungen auf Platinen in der Zukunft zu ergänzen und vielleicht sogar zu ersetzen.“
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Martin Elstner et al.: ”Molecular Logic with a Saccharide Probe on the Few-Molecules Level”, J. Am. Chem. Soc., 2012, 134 (19), pp 8098–8100
Jeffrey M. Perkel: “A Sugar-Sensing Molecular Logic Gate? Sweet!”, J. Am. Chem. Soc., 2012, 134 (23), pp 9535–9536
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.