Über 1 Million Euro für mehr Qualität der Chemie-Lehre
Sonderaktion des Fonds der Chemischen Industrie zu Studiengängen
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI), das Förderwerk der Branche, hat zum dritten Mal nach 2013 und 2014 insgesamt rund 1,1 Millionen Euro bewilligt, um die Lehre in Chemiestudiengängen zu verbessern. Die Gelder sollen vor allem die experimentelle Ausstattung in den Praktika der geförderten Universitäten und Fachhochschulen modernisieren helfen. „Mit dieser Sonderaktion wollen wir dazu beitragen, dass die Qualität der Chemiestudiengänge in Deutschland gezielt gestärkt wird“, sagt FCI-Geschäftsführer Gerd Romanowski. Eine anspruchsvolle experimentelle Ausrichtung der Lehre sei Markenkern und Gütesiegel der Chemieausbildung hierzulande. Diese gelte es zu erhalten.
Die Fachbereiche Chemie/Chemieingenieurwesen folgender Universitätsstandorte profitieren von der Finanzspritze des FCI: Bayreuth, Berlin (FU), Berlin (TU), Chemnitz, Düsseldorf, Frankfurt, Heidelberg, Kaiserslautern, Kiel, Konstanz, Mainz, Oldenburg und Regensburg. Beim diesjährigen Förderwettbewerb haben sich folgende Fachhochschulen durchgesetzt: BTU Cottbus-Senftenberg, Provadis School of International Management and Technology AG, Hochschule Hannover, Hochschule Anhalt, Nürnberg.
Bis zu 100.000 Euro, die Obergrenze je Förderung, haben einige der 18 unterstützten Hochschulen erhalten. Eine Eigenbeteiligung von 20 Prozent zusätzlich zu den Fonds-Geldern war Bedingung für die Förderung. Diese Kopplung hat dazu geführt, dass der Fonds insgesamt rund 260.000 Euro an staatlichen Investitionen mobilisieren konnte. Auch diese Mittel fließen in die Anschaffung von Geräten.
Die Ausschreibung der FCI-Sonderförderung ist auch in diesem Jahr auf große Resonanz gestoßen: Insgesamt haben sich 32 Universitäten und Fachhochschulen um die Fördermittel beworben.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.