Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

4-(Dimethylamino)-pyridin



Strukturformel
 
Allgemeines
Name 4-(Dimethylamino)-pyridin
Andere Namen
  • IUPAC: N,N-Dimethylpyridin-4-amin
  • DMAP
  • 4-DMAP
  • 4-N,N-Dimethylaminopyridin
Summenformel C7H10N2
CAS-Nummer 1122-58-3
Kurzbeschreibung unangenehm und schwach aminartig riechendes, beigefarbenes Pulver [1]
Eigenschaften
Molare Masse 122,17 g·mol−1
Aggregatzustand fest [1]
Schmelzpunkt 110–112 °C [1]
Siedepunkt 138–140 °C (24 hPa[1]
Löslichkeit

mäßig löslich in Wasser: 60 g·l−1 (20 °C) [1], 76 g·l−1 (25 °C) [2],leicht löslich in Methanol [3]

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung
 [1]
R- und S-Sätze R: 24/25-36/38 [1]
S: 22-36/37-45 [1]
LD50

Ratte, oral: 140 mg·kg−1 [1]
Kaninchen, dermal: 90 mg·kg−1 [1] ()

WGK 3 – stark wassergefährdend [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

4-(Dimethylamino)-pyridin (Abk.: DMAP oder 4-DMAP, EG-Nummer: 214-353-5) ist ein substituiertes Pyridin.

Inhaltsverzeichnis

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

4-(Dimethylamino)-pyridin ist ein bei Zimmertemperatur unangenehm und schwach aminartig riechender Feststoff. Löst man bei 20 °C 60 Gramm 4-(Dimethylamino)-pyridin in 1 Liter Wasser, beträgt der pH-Wert dieser Lösung circa 11. Der Flammpunkt liegt bei 124 °C und die Zündtemperatur beträgt 420 °C. Die Schüttdichte von 4-(Dimethylamino)-pyridin beträgt 520 kg·m-3.

Verwendung


4-(Dimethylamino)-pyridin wird in der organischen Chemie als nucleophiler Katalysator verwendet. Häufig wird 4-(Dimethylamino)-pyridin als Katalysator für die Veresterung von sekundären und tertiären Alkoholen mit Carbonsäureanhydriden unter milden Bedingungen eingesetzt (Steglich-Katalysator). Im Weiteren wird DMAP auch zum Phasentransfer von Nanopartikeln eingesetzt.

Sicherheitshinweise

Nach Einatmen der Stäube dieser Chemikalie können Reizerscheinungen an den Atemwegen, Benommenheit, Übelkeit, Schläfrigkeit und Kopfschmerzen auftreten. Wird die Chemikalie inhaliert, kann das Ödeme im Respirationstrakt des Körpers bewirken. Nach Kontakt mit Haut und Augen treten Reizungen, nach dem Verschlucken Durchfall, Übelkeit und Erbrechen auf. Dementsprechend sollte man den Staub von 4-(Dimethylamino)-pyridin nicht einatmen, bei der Arbeit mit dem Stoff geeignete Schutzhandschuhe (bspw. aus Nitrilkautschuk) und Schutzkleidung tragen. 4-(Dimethylamino)-pyridin ist stark wassergefährdend und hat deshalb die WGK 3. Dementsprechend sollte man den Stoff nicht in Gewässer, Abwasser und Erdreich gelangen lassen.
Der Stoff darf nur für Fachkundige zugänglich aufbewahrt werden.

Achtung! Aufgrund identischer Kurzbezeichnungen (4-DMAP) kann es zur Verwechslung mit 4-(Dimethylamino)-phenol kommen, welches ein Antidot bei Blausäurevergiftungen ist. Es muss hier angemerkt werden, dass das 4-(Dimethylamino)-pyridin keine solche Wirkung besitzt.

Quellen

  1. a b c d e f g h i j k Herstellerangaben der Firma Merck: http://chemdat.merck.de/documents/sds/emd/deu/de/8204/820499.pdf. 25. Mär. 2007
  2. Herstellerangaben der Firma Acros Organics: http://search.be.acros.com/msds?for=acros&sup=acros&lang=DE&search=14827&button=Show. 25. Mär. 2007
  3. Herstellerangaben der Firma Merck Biosciences: http://www.merckbiosciences.co.uk/msds/German/01-62-0004German.pdf. 25. Mär. 2007
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel 4-(Dimethylamino)-pyridin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.