Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
80-Meter-BandAls 80-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 3,5–4,0 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum. Der Name leitet sich von der Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
AusbreitungsbedingungenDie Ausbreitung erfolgt tagsüber vorwiegend über die Bodenwelle (Reichweite unter 500 km); ab der Dämmerung auch durch die dann vorhandene Raumwelle (Reichweite bis ca. 4.000 km). Da die Maximum Usable Frequency (MUF) für diesen Frequenzbereich selten unter 3,5 MHz sinkt, werden die Ausbreitungsbedingungen hauptsächlich von der Absorption der Funkwellen tagsüber in der D-Schicht bestimmt. Oft liegen die gleichen Eigenschaften, wie bei der Grenzwelle vor. AntennenBedingt durch die Wellenlänge von 80 m haben Halbwellendipole in diesem Frequenzbereich eine Länge von 40 Metern. Man bezeichnet sie deshalb auch oft fälschlich als Langdrahtantenne, da oft Drähte mit der passenden Länge zwischen Häusern, Masten oder ähnlich geeigneten Haltepunkten gespannt werden. Korrekterweise ist eine Langdrahtantenne mehr als eine ganze Wellenlänge lang. Es gibt auch magnetische Antennen, die kreisförmig (z. B. aus einer Fahrradfelge) gebaut werden. Eine solche Antenne erreicht im 80-Meter-Band aber lediglich einige Promille Wirkungsgrad. 80-Meter-AmateurbandIm Amateurfunk wird das 80-Meter-Amateurband meistens für lokale (z. B. deutschlandweite) Funkkontakte genutzt oder für Funkverbindungen mit anderen Funkamateuren auf dem gleichen Kontinent. Dieser Umstand begründet sich darin, dass die für eine (weitverkehrsgünstig) flache Strahlung nur mit Aufbauhöhen über Grund zu erreichen ist, die für die meisten Funkamateure nicht realisierbar ist (halbe Wellenlänge, entspricht 40m). Allerdings sind auch durchaus, bei entsprechenden Antennen, weltweite Verbindungen möglich. Die Frequenzbereiche, die die Funkamateure nutzen können variieren stark. In einigen Ländern sind die kompletten 500 kHz dem Amateurfunk zugewiesen, in anderen nur 300 kHz. Und selbst dieser Frequenzbereich wird oft mit anderen Funkdiensten gemeinsam genutzt.
Einige Länder weichen von diesen internationalen Zuweisungen ab (Angaben in MHz):
BandplanDer Bandplan sieht wie folgt aus:
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel 80-Meter-Band aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |