Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Abschirmung (Atomphysik)



Abschirmung ist die Verringerung der anziehenden Wechselwirkung zwischen einem Elektron und dem Atomkern durch die Wirkung der übrigen Elektronen in einem Mehrelektronenatom. Die Energie \varepsilon_{n,l} eines Elektrons hängt im Zentralfeldmodell des Atoms von den Quantenzahlen n und l ab. Für die Radialteile Rn,l(r) der zugehörigen Einelektronwellenfunktionen \Phi_{n,l,m_l} wurden von John C. Slater analytische Ausdrücke vorgeschlagen. Die allgemeine Form für \varepsilon_{n,l} und Rn,l(r) lautet:

\varepsilon_{n,l}=\frac{-e^2(Z-\sigma_{n,1})^2}{4\pi\varepsilon_0\ 2a_0 \ n'^2};\qquad R_{n,l}(r)=N\cdot r\cdot(n'-1)\cdot e-\frac{(Z-\sigma_{n,1})^2}{n'}\cdot\frac{r}{a_0}

Wobei e Ladung, Z Kernladungszahl, \varepsilon_0 elektrische Feldkonstante, a0 Bohrscher Radius (atomare Einheiten) und N Normierungsfaktor ist. Die Abschirmkonstante σn,1 und die effektive Quantenzahl n' werden nach folgenden Regeln ermittelt (Slater-Regeln):

  1. Elektronenschalen mit größeren Hauptquantenzahlen als n bleiben unberücksichtigt.
  2. Jedes weitere Elektron mit gleichem n trägt 0,35 zu σn,1 bei (für n = 1 aber nur 0,3).
  3. Für l = 0 und 1 (s,p) trägt jedes Elektron der Schale n – 1 0,85 zu σn,1 bei, für l = 2,3 aber 1,0.
  4. Alle Elektronen aus noch tiefer liegenden Schalen liefern einen Beitrag von 1,0.

Für n' gilt in Abhängigkeit von n:

n 1 2 3 4 5 6
n' 1 2 3 3,7 4,0 4,2

Die Einelektronenfunktionen \Phi_{n,l,m} = R_{n,l}(r) Y_{l,m}(\theta,\varphi), die mit den obigen Regeln ermittelten Radialteilchen, heißen Slater-Orbitale.

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Abschirmung_(Atomphysik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.