Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Achat



Achat
Gebänderter Achat, 2,5 cm groß
Chemismus SiO2
Mineralklasse Oxide/Hydroxide
IV/D.01-10 (nach Strunz)
Kristallsystem Trigonal
Kristallklasse 32 (Quarz)
Farbe alle Farben außer Kobaltblau, Magenta, Lila und Pink, immer gestreift
Strichfarbe weiß
Mohshärte 6,5
Dichte (g/cm³) 2,6 -2,8
Glanz Glasglanz
Transparenz undurchsichtig, dünn durchscheindend
Bruch uneben
Spaltbarkeit keine
Habitus mikrokristalline, verschiedenfarbig gebänderte Aggregate
Häufige Kristallflächen
Zwillingsbildung
Kristalloptik
Brechzahl
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
keine
Pleochroismus
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~
Weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen
Schmelzpunkt
Chemisches Verhalten in Fluorwasserstoffsäure löslich
Ähnliche Minerale
Radioaktivität keine
Magnetismus keiner
Besondere Kennzeichen

Beim Achat handelt es sich um eine mikrokristalline Varietät des Minerals Quarz. Auffällig beim Achat ist seine schöne, streifige Zeichnung aufgrund der rhythmischen Kristallisation.

Inhaltsverzeichnis

Varietäten und Modifikationen

  • Aprikosenachat
  • Augenachat oder Brillenachat (kugelige, augenartige Zeichnung)
  • Baumachat oder Holzachat (durch Kieselsäure achat-mineralisierte, "versteinerte" Hölzer)
  • Botswana-Achat
  • Enhydros (Achatmandel mit Restflüssigkeit)
  • Festungsachat (Achatbänder ähneln Luftaufnahmen von Festungswällen)
  • Friedensachat
  • Feuerachat oder Flammenachat oder Wolkenachat (wolkenförmige Bänder)
  • Kellerwalder Achat
  • Korallenachat (Namensgebend ist die Gestalt der Oberfläche des Achats)
  • Moosachat (Mockastein) enthält schwarze Mangandendriten
  • Onyx (schwarz und weiße Lagen)
    • Sardonyx (schwarze, braune und weiße Lagen)
    • Karneol (rote und weiße Lagen oder durchgängig rot bis orangegelb)
  • Regenbogenachat (zeigt als Interferenzwirkung der dünnen Lagen Newtonsche Farbenringe)
  • Röhrenachat (Verdrängungsmorphose von langprismatischen Kristallen)
  • Schlangenhautachat (Aggregate mit Schlangenhautmuster)
  • Skolezitachat (Pseudomorphose nach Skolezit)
  • Sternachat die unregelmäßig geformten Geoden sind meist vollständig gefüllt und zeigen beim Anschliff oft eine fünfstrahlige Form.
  • Trümmerachat (durch Tektonik zerbrochene und Mineralabscheidung wieder gekittete Achate)
  • Turitella-Achat

Bildung und Fundorte

Achate bilden sich vor allem in Hohlraumfüllungen von magmatischen Gesteinen und sind weit verbreitet, aber sie sind auch in Sedimentgesteinen zu finden als so genannte Mikroachate. Der meiste Achat kommt aus so genannten Achatmandeln, die namentlich im Melaphyrgestein gefunden werden. Im eigentlichen Melaphyrmandelstein sind jedoch die Mandelräume keineswegs mit Achat, sondern wie in anderen Mandelsteinen vorwiegend mit Kalkspat, Granerde und anderen ausgefüllt. Achatmandeln finden sich gewöhnlich vereinzelt, und nur an gewissen Punkten ist eine Anhäufung derartiger Gebilde zu beobachten. In größerer Menge finden sich dieselben namentlich in den Melaphyrbrüchen bei Oberstein a. d. Nahe, wo früher der meiste Achat gegraben und geschliffen wurde. Ein Achat von außergewöhnlichen Größe wurde in der Düsseldorfer Ausstellung von 1902 ausgestellt, es war eine brasilianische Geode, gezeichnet mit Amethyst und einem Gewicht von 35 Tonnen.

Fundorte sind unter anderem Rio Grande do Sul in Brasilien, Glashütte, Idar-Oberstein (fast aufgebraucht), St. Egidien (Sachsen) und Schöngleina/Thür in Deutschland, Jemen, Lepoglava in Kroatien, Mongolei, Sizilien, Böhmen in Tschechien, Uruguay, USA, sowie Monte Tondo bei Vicenza.

Struktur und Eigenschaften

  Die Struktur der Achate besteht gewöhnlich aus konzentrischen oder unregelmäßigen Schichten, die einen Hohlraum ausfüllen. Der Achat besteht aus verschiedenen Varietäten von Chalcedon, mikrokristalliner Kieselsäure. Die einzelnen Lagen zeigen gröbere und feinere Strukturen und sind oft äußerst dünn, so dass ein paar Hundert auf 1 mm kommen. Ganz amorphe (wasserhaltige) Kieselsäure kommt in den Achaten jedenfalls sehr selten vor. Die unterschiedliche Farbe rührt gewöhnlich von Eisen- und Manganverbindungen her, doch sind die Onyxe (schwarz und weiße Lagen) und Sardonyxe (rot und weiße Lagen) meist künstlich gefärbt. Zwischen und über dem Chalcedon finden sich meist drusige Amethystlagen. Sehr häufig umschließt die Mandel einen hohlen Drusenraum, worin noch Bergkristall, Amethyst, Kalkspat, Zeolithe, Hämatit und andere Mineralien zur Ausbildung kommen. Bei Oberstein schmiegen sich alle Chalcedonlagen der äußeren Mandelform an, in den brasilischen Mandeln findet sich im Innern meist eine Schicht planparalleler, horizontaler Lagen. Nicht selten werden beim Durchschleifen die Kanäle bloßgelegt, durch welche die innere Masse oder vielmehr die Flüssigkeit, welche sie gelöst enthielt, in den Mandelraum eingedrungen ist. Dieser ist also zuerst gebildet, und von außen nach innen fortschreitend sind die einzelnen Lagen aus wässeriger Lösung abgeschieden, wobei das abgeschiedene Mineral nicht selten der nachdringenden Flüssigkeit den Weg verstopfte und also im Innern ein Hohlraum übrig blieb.

Nach dem Zerfall der Matrix, in der die Achate eingebettet waren, sind sie frei und durch ihre siliciumhaltige Natur, die gegen die Tätigkeit der Luft und des Wassers extrem beständig ist, bleiben als Knötchen im Boden und im Kies erhalten, auch wenn sie in Flüssen gerollt werden.

Achat ist ein recht widerstandsfähiges Mineral und zeigt auch keinerlei Reaktion auf Wasser oder Sonneneinstrahlung. Auch vor Dellen und Rissen ist er recht gut geschützt, da er eine gute Härte und Dichte hat.

Geschichte

Theophrastos gab dem Achat seinen Namen, da er zuerst im Fluss Achates (heute Drillo, Carabi oder Canitello genannt), Sizilien), in der Nähe des Ortes Acate gefunden wurde.

Schon in frühester Zeit genoss der Achat hohe Wertschätzung. Im Alten Ägypten wurden etwa 1000 vor Christus Siegelzylinder, Ringe, Gemmen und Gefäße aus Achat gefertigt. In der Bibel, im 2. Buch Mose, 28, 17-20, wird das Brustschild des Hohen Priesters, eine mit Edelsteinen besetzte Platte, ausführlich beschrieben. Amulette aus Achat sollten gegen Blitz, Sturm und Durst helfen.

Anfang des 17. Jahrhunderts war die Achatindustrie bereits zu großer Bedeutung herangewachsen, einen weiteren Aufschwung nahm sie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert, als man begann, Achatwaren zuerst in Silber, dann in vergoldetem Tombak zu fassen. Diese Bijouterie fausse bildete sich namentlich in Oberstein aus und brachte später auch reine Metallwaren auf den Markt.

Nach 1813 entdeckte man die Farbenveränderung der Steine durch Brennen, und 1819 brachte ein Idarer Handelsmann das von einem römischen Steinschneider erworbene Geheimnis des Schwarzfärbens in die Heimat. Seitdem entwickelte sich die Färberei des Achats sehr schnell und wurde eine der Hauptursachen des Aufblühens der Achatindustrie, welche nun auch fremdländische Steine, namentlich Achat aus Uruguay, verarbeitete. Seit 1834 kam dies Material nach Idar-Oberstein, und entwickelte die Achatindustrie in nicht gekannter Weise, besonders auch, da die reichlich aus Südamerika eintreffenden Onyxe das Aufblühen der Steinschneidekunst in Paris und Idar veranlassten. Man fertigte hauptsächlich Kameen, auch Intarsien, zum Teil von hohem Kunstwert, und machte mit denselben große Geschäfte.

Verwendung

Achat und seine Varietäten finden vor allem als Schmuckstein Verwendung. Durch Färbung und Zeichnung ausgezeichnete Achate wurden schon von jeher zu geschnittenen Steinen (Gemmen, Kameen, Siegelringen), aber auch zu Reibschalen und Mörsern, Glättsteinen, Ringsteinen, Agraffen, Armbändern, Rosenkränzen, Stockknöpfen, Messerstielen, Schussern und zu vielen anderen schmückenden oder nützlichen Gegenständen verarbeitet.

Wegen seiner hohen Härte und Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien wird Achat aber auch zunehmend in der Technik verwendet.

Manipulationen und Imitationen

  Dem modischen Geschmack folgend wird in der Schmuckindustrie vielfach Gebrauch von der Möglichkeit gemacht, den Achat zu färben, welche auf der verschiedenen Natur der einzelnen Lagen des Steins beruht, von denen die einen porös genug sind, um Flüssigkeiten aufzusaugen, die anderen nicht.

So werden zum Beispiel die meisten Onyxe auf diese Weise künstlich erzeugt, indem der Achat in verdünnter Honig- oder Zuckerlösung 2 - 3 Wochen erwärmt wird, dann aber in konzentrierter Schwefelsäure gekocht. Nachdem er abgetrocknet ist, wird er geschliffen, einen Tag in Öl gelegt und endlich mit Kleie abgewaschen. Die poröse Lage, in welcher der eingedrungene Honig durch die Schwefelsäure verkohlt worden ist, erscheint je nach der Porosität grau, braun oder schwarz, die undurchdringliche weiße, kristalline Schicht noch heller und glänzender. Durch verschiedene Chemikalien lassen sich beliebige Farben erzeugen, sobald der Achat überhaupt nur Flüssigkeiten aufsaugt.

Vor der Verarbeitung wird der Stein oft gebrannt, um seine Farbe zu verändern, und dann noch 1-2 Wochen in Schwefel- oder Salpetersäure gelegt. Das Färben aber wird meist erst an den geschliffenen Steinen vorgenommen, obwohl die Farbe tief in die Steinmasse eindringt und auch auf dem Bruch mehr oder weniger deutlich hervortritt.

Ist Achat in natürlich vorkommenden Farben umgefärbt, ist diese nur unter dem Mikroskop von einem echten Achat zu unterscheiden. Färbungen, die bei natürlichem Achat nicht vorkommen wie Kobaltblau, Magenta, Lila oder Pink sind dagegen leicht zu erkennen.

Es gibt auch "künstliche Achate", so genannte Achates, buntfarbiges, dem Achat ähnliches Glas.

Die Deklaration gefärbter Achate ist freiwillig und nicht vorgeschrieben.

Galerie

Siehe auch

Literatur

  • Edition Dörfler: Mineralien Enzyklopädie, Nebel Verlag, ISBN 3-89555-076-0
  • Prof. Dr. Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine (6. Aufl.), BLV Verlags GmbH (1976/1989), ISBN 3-405-12488-3
  • Bernhard Bruder: Geschönte Steine, Neue Erde Verlag (1998), ISBN 3-89060-025-5
  • Meyers Konversationslexikon
  • http://www.meyers-konversationslexikon.de/ - Ausgabe von 1888 online
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Achat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.