Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Achim Müller



Achim Müller (* 1938 in Detmold) ist ein deutscher Chemiker und emeritierter Professor für anorganische Chemie.

Leben

Müller promovierte 1965 bei Prof. Oskar Glemser an der Universität Göttingen mit einem Thema aus dem Bereich der experimentellen Thermochemie. Die Habilitation erfolgte 1967 über ein Thema aus dem Bereich der Schwingungsspektroskopie. 1977 erhielt er einen Ruf auf einen Lehrstuhl für Anorganische Chemie an der Universität Bielefeld, den er bis zu seiner Emeritierung innehatte. Die Forschungsinteressen von Professor Müller sind sehr weit gespannt und reichen von der Spektroskopie über die Bio-Anorganische Chemie und Übergangsmetallchemie bis hin zu beeindruckenden Darstellungen chemischer und naturwissenschaftlicher Sachverhalte in allgemein verständlicher Form sowie der Beschäftigung mit wissenschaftsphilosophischen Fragestellungen.

Bis heute wurden die wissenschaftlichen Ergebnisse in mehr als 800 Beiträgen in angesehenen wissenschaftlichen Fachzeitschriften und einer großen Anzahl von Buchbeiträgen dokumentiert.

Professor Müller erhielt eine Vielzahl hochrangiger nationaler und internationaler Auszeichnungen und wurde mit einer Reihe von Ehrenpromotionen gewürdigt. 2000 bekam er den Alfred-Stock-Gedächtnispreis der GDCh und 2006 die Wilhelm-Manchot-Forschungsprofessur.

Müllers Entdeckung der Riesenkugeln des Typs Mo132 (Durchmesser ca. 3 nm), der radförmigen Strukturen des Typs Mo154 und der großen "Zitrone" Mo368 (größte Ausdehnung ca. 6 nm) hat einen Paradigmenwechsel über die mögliche Größe und Stabilität von Einzelmolekülen herbeigeführt. Diese Moleküle sind sehr groß verglichen mit der Länge eine Sauerstoff-Moleküls bestehend aus zwei Atomen und einer Länge von 0.12 nm als Maßstab. Mo368 ist 50 mal größer und hat eine Raumerfüllung von 50 x 30 x 30 Nanometern. Seit dem 22. Dezember 2005 handelt es sich um das größte, bekannte und charakterisierte Anorganische Molekül. Müllers jüngste Arbeiten zeigen auf, wie mit Hilfe der kugelförmigen Oxomolybdatkapseln zelluläre Prozesse wie z.B. Ionentransport durch die Zellmembran modelliert werden können. Alle diese Cluster gehören zu einem Verbindungstyp der gemeinhin unter dem Oberbegriff Polyoxometalate zusammengefasst wird.

Literatur

  • Multifunctional metal oxide based nanoobjects: spherical porous capsules/artificial cells and wheel-shaped species with unprecedented materials properties, A. Müller, S. Roy, J. Mater. Chem., 2005, 15, 4673.
  • En route from the mystery of molybdenum blue via related manipulatable building blocks to aspects of materials science, A. Müller, S. Roy, Co-ord. Chem. Rev. 2003, 245, 153.
  • Soluble Molybdenum Blue-"des Pudels Kern", A. Müller, C. Serain, Acc. Chem. Res. 2000, 33, 2.


zur Person und Forschung :


  • From Scheele and Berzelius to Müller: polyoxometalates (POMs) revisited and the "missing link" between the bottom up and top down approaches, P. Gouzerh, M. Che, l’actualité chimique 2006, June Issue, No. 298, 9.
  • Inorganic Molecular Capsules: From Structure to Function, L. Cronin, Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45, 3576.
  • Bringing inorganic chemistry to life, N. Hall, Chem. Commun, 2003, 803.
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Achim_Müller aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.