Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Akira SuzukiAkira Suzuki (jap. 鈴木 章, Suzuki Akira; * 12. September 1930 in Mukawa, Hokkaidō) ist ein japanischer Chemiker. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Leben und WerkSuzuki wurde 1959 an der Hokkaidō-Universität in Sapporo promoviert. 1961 wurde er dort Assistenzprofessor. Von 1963 bis 1965 arbeitete er als Postdoktorand in Herbert Charles Browns Gruppe an der Purdue University. Von 1973 bis 1994 war er Professor in der Abteilung Angewandte Chemie der Hokkaidō-Universität, um dann Chemieprofessor an der Okayama-Universität und 1995 an der Kurashiki-Universität zu werden. Gastprofessuren führten ihn 1988 an die University of Wales und 2001 an die Purdue University. Suzuki arbeitet auf dem Gebiet der organischen Chemie, genauer untersucht er Organoborverbindungen und deren Anwendungen in Synthese und Organometallchemie. Mit Brown forschte er über Hydroborierung und organische Radikale auf Organoboran-Basis.[1] Er führte Organoborverbindungen als Carbanionen in die chemische Synthese ein. Später untersuchte er die Palladium-katalysierte Kreuzkupplung von Organoborverbindungen. Dabei entdeckte er die Suzuki-Kupplung.[2] Veröffentlichungen
Auszeichnungen
Einzelnachweise
Literatur
Kategorien: Chemiker (20. Jahrhundert) | Chemiker (21. Jahrhundert) |
|||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Akira_Suzuki aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |