Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
AluminiumgalliumarsenidAluminiumgalliumarsenid (AlxGa1-xAs) ist ein Halbleiter mit nahezu der gleichen Gitterkonstante wie GaAs, aber einer größeren Bandlücke. Der Aluminiumanteil x kann zwischen 0 und 100 % variieren, wodurch die Bandlücke zwischen 1,42 eV (GaAs) und 2,16 eV (AlAs) eingestellt werden kann. Für x < 0,4 liegt eine direkte Bandlücke vor, ansonsten besteht eine indirekte Bandlücke. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie ternäre Verbindung AlGaAs ist ein sehr wichtiges Materialsystem in der Grundlagenforschung und industriellen Anwendung. Wegen der von der Zusammensetzung nahezu unabhängigen Gitterkonstante ist es mit epitaktischen Methoden wie der Molekularstrahlepitaxie oder der metallorganischen Dampfphasenepitaxie (engl.: metal organic vapor phase epitaxy, MOVPE) möglich, unverspannte Halbleiter-Heterostrukturen herzustellen. Die Möglichkeit, die Bandlücke in verschiedenen Bereichen verschieden zu gestalten, ist die Grundlage für elektronische Bauelemente wie Diodenlaser, die Heterojunction Bipolartransistoren (HBT) und High Electron Mobility-Transistoren (HEMT). Die Formel AlGaAs wird als Kurzbezeichnung benutzt, wenn der Aluminiumgehalt unbestimmt ist. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Aluminiumgalliumarsenid aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Neues Material für effizientere Umrichter
- Geflochtener Stromabnehmer für Wearable Electronics - Lithiumionen-Faserakkus mit hoher Energiedichte durch Flechtkern
- Julija_Wsewolodowna_Lermontowa
- Der Europamarkt für Arbeitsschutzkleidung - Anwenderanalyse - Schutzfunktion hat Priorität bei der Auswahl von Arbeitsschutzkleidung
- Max-Planck-Forschungspreis 2014 für Robert J. Schoelkopf und Jörg Wrachtrup - Alexander von Humboldt-Stiftung und Max-Plank-Gesellschaft würdigen Pionierleistungen auf dem Gebiet der Quanten-Nanowissenschaft