Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
 - Meine gespeicherte Suche
 - Meine gespeicherten Themen
 - Meine Newsletter
 
						Andrade-GleichungDie Andrade-Gleichung [1] wird zur Korrelation von dynamischen Viskositäten von Reinstoffen verwendet. Sie beschreibt einen linearen Zusammenhang zwischen dem Kehrwert der Temperatur und dem Logarithmus der Viskosität. Produkt-Highlight
 Gleichung
 mit a,b: Anpassbare Parameter η: Viskosität T: Absolute Temperatur Güte der Anpassung
 Der Abweichungsplott zeigt sehr deutlich, dass die Andradegleichung den Verlauf der Viskostät über den gesamten Temperaturbereich nur unzureichend wiedergibt. Sie sollte daher nur in einem eng begrenzten Temperaturbereich verwendet werden. Beispielparameter
 T [K], η [mPas*s] Siehe auch
 Literatur
 Kategorien: Thermodynamik | Stoffeigenschaft  | 
				||||||||||||||||||||||||||||||
| Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Andrade-Gleichung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. | ||||||||||||||||||||||||||||||
- Forschungsteam stoppt zeitlichen Abstand von Elektronen innerhalb eines Atoms - Neue Methode führt zu dramatischer Verbesserung der erreichbaren Auflösung bei Freie-Elektronen-Lasern
 - Hohlräume in 3D - Forschern gelingt es, Kanalstrukturen in Glas zu drucken
 - Erfolgreiche Röntgen-Kombination - Raffinierter Methodenmix ermöglicht bessere Kristallstrukturanalysen
 

                                             
                                        

