Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
AntidepressivumAntidepressiva (Thymoleptika) sind Medikamente, die hauptsächlich gegen Depressionen aber auch z. B. bei Zwangsstörungen und Panikattacken sowie bei der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS, PTSD) eingesetzt werden. Weiteres empfehlenswertes FachwissenAllgemeinesAntidepressiva wirken stimmungsaufhellend (thymoleptisch) und können
Bei einer Vielzahl von Antidepressivatypen entfaltet sich die volle Wirkung erst nach einigen Tagen bis Wochen kontinuierlicher Einnahme. Grund dafür dürfte die neurophysiologische Adaption des Gehirngewebes sein, die eine gewisse Zeit beansprucht. Dazu gehören Veränderungen in der Empfindlichkeit und Dichte von Rezeptoren und ähnlicher Strukturen. Die dauerhafte Besserung tritt demnach indirekt aufgrund von zellulären Anpassungsprozessen unter episodenhaft konstantem Wirkstoffspiegel auf. Antriebssteigernde Antidepressiva können zu Behandlungsbeginn einen Hang zur Selbsttötung verstärken, weil die antriebssteigernde Wirkung oft vor der Stimmungsaufhellung einsetzt. Es ist sehr zu empfehlen, eine Behandlung mit Antidepressiva einschleichend zu beginnen und ausschleichend zu beenden. Grundsätzlich können Antidepressiva unabhängig von der Schwere einer Depression eingesetzt werden. Die durchschnittliche Responderquote (Ansprechen auf das Medikament) liegt bei etwa 70 Prozent, wobei gerade bei Depressionen psychodynamische Faktoren eine große Rolle spielen und es damit z. B. schwierig machen, die Placebowirkung eindeutig herauszufiltern. Antidepressiva ersetzen normalerweise keine Psychotherapie, können aber möglicherweise im Falle von schweren Depressionen eine solche erst ermöglichen, da in diesen Fällen die als Voraussetzung einer erfolgreichen Therapie notwendige Ansprechbarkeit sonst oft nicht gegeben ist. Arten von AntidepressivaTrizyklische Antidepressiva (NSMRI = Non Selective Monoamino Reuptake Inhibitors, TCAs)Trizyklische Antidepressiva, kürzer Trizyklika, leiten ihren Namen (trizyklisch - v. griech.: drei Ringe) von der dreifachen Ringstruktur dieser Wirkstoffe ab. Strukturelle und damit auch neurophysiologische Unterschiede zeigen sich in der Substitution und in den Seitenketten dieser Aromate. Das erste trizyklische Antidepressivum Imipramin wurde 1956 von Geigy entwickelt. Als weitere Substanzen folgten z. B. Clomipramin und Amitriptylin. Sie greifen in mehrere Neurotransmittersysteme gleichzeitig ein, indem sie die Wiederaufnahme von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin hemmen und auf Azetylcholin-, Histamin- oder auch Adrenozeptoren wirken. Daher sind bei trizyklischen Antidepressiva auch die Nebenwirkungen vielfältig. Traditionell werden Trizyklika nach dem (vereinfachten) Kielholz-Schema in drei Grundtypen eingeteilt:
Dieses Schema stammt aus einer Zeit, als das Wissen um Neuro-Rezeptoren, Neurotransmitter und deren Wirkmechanismen noch relativ gering war; es gilt mittlerweile als veraltet. Heute werden auch die trizyklischen Antidepressiva anhand ihrer Wirkung auf die Monoamin-Neurotransmittersysteme in die folgenden vier Gruppen eingeteilt, wobei zu beachten ist, dass für die Einordnung in eine der Gruppen das hauptsächlich beeinflusste System maßgeblich ist, die anderen Neurotransmittersysteme aber immer in nicht unerheblichem Maße mitbeeinflusst werden:
Beispiele für trizyklische Wirkstoffe sind: Doxepin (Handelsname z. B. Aponal®), Imipramin (z. B. Tofranil®), Clomipramin (z. B. Anafranil®), Amitriptylin (z. B. Saroten®), Amitriptylinoxid (z. B. Equilibrin®), Trimipramin (z. B. Stangyl®), Opipramol (z. B. Insidon®). Einige trizyklische Antidepressiva (z. B. Clomipramin) sind gegen Angst- und Panikstörungen wirksam und werden auch in der Behandlung von Zwangsstörungen eingesetzt. Manche Trizyklika, vor allem Amitriptylin und Clomipramin, werden in der Schmerztherapie bei neuropathischen oder anderen chronischen Schmerzen eingesetzt. Die schmerzlindernde Wirkung kommt vermutlich durch noradrenerge Aktivierung des absteigenden schmerzhemmenden Systems im ZNS zustande und hängt nicht mit der antidepressiven Wirkung zusammen. Die trizyklischen Antidepressiva sind struktur-chemisch verwandt mit den trizyklischen Neuroleptika. Je nach der dreidimensionalen Konformation des trizyklischen Ringsystems wirken die Substanzen entweder antidepressiv oder neuroleptisch: Sind die Ringe nahezu eben zueinander angeordnet, ist die neuroleptische Wirkung wahrscheinlicher, sind sie stark gegeneinander verwinkelt, so ist die antidepressive Wirkung wahrscheinlicher. Bei den tetrazyklischen Antidepressiva (TetraCA) wird durch den vierten Ring die räumliche Struktur der anderen drei Ringe positiv zugunsten der antidepressiv wirksamen Konformation stabilisiert. Die tetrazyklischen Antidepressiva sind sowohl in ihrer Wirkung als auch Struktur (sie haben ja auch drei Ringe neben dem vierten, sind also in gewisser Weise trizyklisch) den trizyklischen sehr ähnlich; einige Substanzen (z. B. Maprotilin) beeinflussen insbesondere das Noradrenalin stärker. Trotz ihrer engen Verwandtschaft zu den Trizyklika werden sie nicht einfach unter diesen subsumiert und in der Praxis auch nicht in eine eigene Gruppe der Tetrazyklika zusammengefasst. Vielmehr werden sie einzeln in die Gruppen Noradrenerges Antidepressivum mit Hemmung präsynaptischer Alpha-2-Rezeptoren (Mianserin) und Noradrenerges und spezifisch serotonerges Antidepressivum (Mirtazapin) eingeordnet oder – im Falle von Maprotilin – als Einzelsubstanz stehen gelassen; Maprotilin kann jedoch wirkungsmäßig sehr gut den trizyklischen Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmern zugeordnet werden. Aufgrund ihrer Nebenwirkungen (Mundtrockenheit, Sehstörungen, Kreislaufstörungen, Herzrhythmusstörungen, delirante Zustandsbilder und Vergiftungen) sind Trizyklika heutzutage selten Mittel der ersten Wahl. Man greift jedoch bei schweren und/oder chronischen Fällen auf sie zurück, etwa wenn die Patienten nicht auf neuere, vegetativ verträglichere Substanzen (v. a. SSRI) ansprechen. Dann stellen Trizyklika eine Alternative in der medikamentösen Therapie dar. Ältere Menschen und Männer scheinen besonders gut auf TZA anzusprechen [1] Genotoxisches Potential der TZAEinige trizyklische Antidepressiva führten bei der Fruchtfliege zu Erbgutschäden und erhöhen nach neuen Studien möglicherweise das Brustkrebsrisiko. Dazu zählen:
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SRI)Trizyklische SRI wirken vor allem als Serotonin-Wiederaufnahmehemmer. Wirkstoffe sind: Clomipramin (z. B. Anafranil®). Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (NRI)Trizyklische NRI wirken vor allem als Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer. Wirkstoffe sind: Desipramin (z. B. Pertrofran®), Lofepramin (z. B. Gamonil®), Nortriptylin (z. B. Nortrilen®). Daneben noch Maprotilin (z. B. Ludiomil®) – als Trizyklikum aufgefasst. Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-HemmerTrizyklische SNRI wirken vor allem als Serotonin-und-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer. Wirkstoffe sind: Amitriptylin (z. B. Saroten®), Dibenzepin (z. B. Noveril®), Doxepin (Handelsname z. B. Aponal®), Imipramin (z. B. Tofranil®). TZA mit unsicherem WirkmechanismusTrimipramin (z. B. Stangyl®) ist ein trizyklischer Wirkstoff, bei dem die hauptsächliche monoaminerge Wirkkomponente noch nicht sicher geklärt werden konnte. Selektive Wiederaufnahme-HemmerSelektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI)Die SSRI blockieren speziell die Rezeptoren, die für die Wiederaufnahme des Botenstoffes Serotonin zuständig sind. Die durch Eingriff in weitere Transmittersysteme verursachten Nebenwirkungen der trizyklischen Antidepressiva spielen bei der SSRI-Behandlung eine entsprechend geringere Rolle. Wirkstoffe dieser Gruppe sind zum Beispiel Fluvoxamin (Handelsnamen z. B. Luvox®, Fevarin®), Fluoxetin (z. B. Fluctin®, in Amerika Prozac®), Citalopram (z. B. Cipramil®, in den USA Celexa®), Escitalopram (z. B. Cipralex®), Sertralin (z. B. Zoloft®) und Paroxetin (z. B. Seroxat®). Mehrere Medikamente dieser Gruppe werden auch zur Behandlung von Angststörungen und Panikattacken eingesetzt. SSRI sind die am häufigsten eingesetzten Antidepressiva. Schon kurz nach Einführung der ersten Wirkstoffe dieser Gruppe wurde über gewalttätiges Verhalten und Suizide unter SSRI-Medikation berichtet; eine möglicherweise suizidalitätssteigernde Wirkung dieser Substanzen ist bislang weder gesichert noch widerlegt. Beim Absetzen von SSRI nach längerer Einnahme kann sich ein Absetzsyndrom (SSRI Discontinuation Syndrome) entwickeln. Eine Abhängigkeit von SSRI entsprechend der DSM-IV-Definition ist aber nicht bekannt. Der SSRI Paroxetin erhöht möglicherweise das Brustkrebsrsiko um das 7-fache. Für andere SSRI konnte dieser Effekt nicht gezeigt werden [6] [7] [8] Jüngere Menschen und Frauen scheinen besonders gut auf SSRI anzusprechen [9]
Wirkungslosigkeit bei einigen PatientenForscher der Duke University haben heraus gefunden, dass es möglicherweise eine Genmutation gibt, die SSRI unwirksam macht. Bei depressiven Patienten ist zehnmal häufiger als bei gesunden Kontrollpersonen ein mutiertes Gen vorhanden, das für einen Serotonin-Mangel im Gehirn sorgt. Patienten mit dieser Mutation reagieren schlecht auf die gewöhnlich verschriebenen Antidepressiva, die über Serotonin wirken. Bei einigen zeigten die SSRI gar keine Wirkung. Bei anderen mussten Höchstdosen gegeben werden. Die Patienten sprechen jedoch auf atypische Antidepressiva an. [10][11] Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (NARI, SNRI)Die NARI hemmen den Transporter, der Noradrenalin nach erfolgter Signalübertragung natürlicherweise wieder zu den Speicherplätzen zurückbefördert. Noradrenalin verbleibt länger am Wirkort, und seine Wirksamkeit als Signalüberträger steigt. Wirkstoffe dieser Gruppe sind zum Beispiel Reboxetin (Handelsname z. B. Edronax®) und Viloxazin (z. B. Vivalan®) Einsatzgebiet sind akute Depressive Erkrankungen, darunter mit Antriebsstörungen einhergehende Depressionen. Dopamin-Wiederaufnahme-Hemmer (DRI)Das ehemalige Medikament Amineptin (Survector®) steht heute im BtMG (D) in Anlage 2 (nicht verschreibungsfähige Stoffe). Es ist damit die einzige Substanz, die als Antidepressivum vermarktet wurde, die Abhängigkeit auslöst. Eine weiteres DRI ist Nomifensin, das aber wegen seiner starken Nebenwirkungen mittlerweile auch nicht mehr hergestellt wird. Methylphenidat (Ritalin® u. a.) ist ebenfalls ein Dopamin-Wiederaufnahme-Hemmer, wird aber nicht als Antidepressivum vermarktet. Selektive Serotonin-/Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SNRI, SSNRI)Die SNRI hemmen die Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin. Einsatzgebiete sind Depressionen und Angststörungen. Wirkstoffe sind Venlafaxin (Handelsname z. B. Trevilor®), Duloxetin (z. B. Cymbalta®, Yentreve®) und Milnacipran (Ixel®). Selektive Noradrenalin-/Dopamin-Wiederaufnahme-Hemmer (NDRI)Die NDRI hemmen die Wiederaufnahme von Noradrenalin und Dopamin. Einsatzgebiete sind Depressionen, vor allem bei Antriebsschwäche. Der bisher einzige Wirkstoff in dieser Klasse ist Bupropion (Handelsname z. B. Wellbutrin®, Budeprion®, Elontril®). Andere Monoaminerge AntidepressivaNoradrenerges Antidepressivum mit Hemmung präsynaptischer Alpha-2-RezeptorenDiese Medikamente wirken durch die Blockade von inhibitorischen präsynaptischen Auto-Rezeptoren des Alpha-2-Rezeptortyps und bewirken dadurch eine verstärkte Ausschüttung von Noradrenalin. Vertreter dieser Gruppe sind die tetrazyklischen Antidepressiva Mirtazapin und Mianserin. Noradrenerges und spezifisch serotonerges Antidepressivum (NaSSA)Bei Depressionen (besonders bei Hemmung, Gewichtsverlust, Schlafstörung und Ängsten), wirken meist sedierend, teilweise werden NaSSA auch als Schlafmittel eingesetzt. Wirkstoffe: z. B. Mirtazapin (Handelsnamen z. B. Remergil®; Österreich: Mirtabene®, Mirtaron®, Mirtel®). Serotonin-(5-HT2)-Antagonist-und-Wiederaufnahme-Hemmer (SARI)In Österreich unter dem Namen Trittico (Retard) erhältlich. Hat wenige Nebenwirkungen. Einsatzgebiete sind Depressionen und Angststörungen. Wichtige Substanzen: Trazodon Zur Behandlung von:
Dual-synaptische Antidepressiva (DSA)Wirken als 5-HT2A-Antagonisten und präsynaptische 5-HT-(Rück-)Transporter-Inhibitoren. Wirkstoff: Nefazodon (Handelsname z. B. Nefadar®). Serotonin-Wiederaufnahmeverstärker (SRE = Serotonine Reuptake Enhancer)Serotonin-Wiederaufnahmeverstärker erhöhen die Serotonin-Rückaufnahme aus dem synaptischen Spalt und steigern die Feuerungsrate der Neuronen im Hippocampus. Bei Depressionen, ängstlich-depressiven Zustandsbildern, Somatisierung von Depression und Angst, Angst/Depression bei Alkoholikern und Älteren. Wirkstoffe: Tianeptin (Handelsname z. B. Stablon®). MAO-Hemmer (MAOH/MAOI)MAO-Hemmer wirken, indem sie das Enzym Monoaminooxidase (MAO) hemmen, welches für den Abbau der Neurotransmitter sorgt. Dadurch steigt die Konzentration der Neurotransmitter in der Nervenzelle an. Von diesem Enzym gibt es zwei Unterarten: A und B. In der Depressionsbehandlung werden hauptsächlich Medikamente eingesetzt, die Typ A hemmen. MAO-Hemmer, die auf Typ B wirken, setzt man meist in der Behandlung der Parkinson-Krankheit ein. Die MAO-Hemmer haben eine hohe Nebenwirkungsrate, da es einmal Interaktionen mit Tyramin-haltigen Lebensmitteln gibt (Käse, Wein und viele andere), was dann beispielsweise zu starken Blutdrucksteigerungen führen kann. Außerdem muss zwischen der Einnahme eines MAO-Hemmers und einem anderen Antidepressivum eine Wartezeit eingehalten werden, um schwerwiegende Interaktionen zu vermeiden (z. B. Serotonin-Syndrom). Deswegen werden heute nach Möglichkeit nur noch reversible MAO-Hemmer angewendet, etwa Moclobemid (Handelsname z. B. Aurorix®), bei denen diese Nebenwirkungen weniger gravierend auftreten. Irreversible, nicht-selektive MAO-A- und -B-Hemmer wie Tranylcypromin (Jatrosom N®, Parnate®) wurden 2004 erstmals wieder häufiger verschrieben als Moclobemid (2,5 Millionen definierte Tagesdosen gegenüber 2,0 Millionen definierten Tagesdosen).[12] Reversible Inhibitoren der Monoaminoxidase A (RIMA)→ Siehe Abschnitt: MAO-Hemmer (MAOH/MAOI) PhytopharmakaPhytopharmaka sind pflanzliche Wirkstoffe. Hierzu gehört bei den Antidepressiva insbesondere das Johanniskraut. Anders als lange angenommen, wird der antidepressive Effekt nicht vorrangig durch Hypericin hervorgerufen, welches zwar auch die Wiederaufnahme verschiedener Neurotransmitter hemmt, aber in normalen Dosen Johanniskraut nicht in wirksamer Menge vorkommt. Es wird angenommen, dass der Haupteffekt durch Hyperforin verursacht wird, der auch in therapeutischen Dosen Johanniskraut ausreichend Wirkung zeigt. Es kann bei leichten bis mittelschweren Depressionen eingesetzt werden, wobei die Wirksamkeit - ebenso wie bei anderen Antidepressiva - kontrovers diskutiert wird (vgl. Arznei-Telegramm 05/2005, S. 48). Johanniskraut ist in verschiedenen Darreichungsformen (zum Beispiel als Tee, Tabletten etc.) erhältlich und teilweise frei verkäuflich. Verlässlich wirksam gegen Depressionen sind - wenn überhaupt - aber meist nur die apothekenpflichtigen Präparationen dieses Mittels. Auch bei Johanniskraut ist mit der bei anderen Antidepressiva üblichen verzögerten Wirksamkeit von ca. 10 - 14 Tagen zu rechnen. An Nebenwirkungen verursacht Johanniskraut eine gesteigerte Lichtempfindlichkeit (sog. Photosensibilität) der Haut. Johanniskrautpräparate zeigen, bedingt durch Induktion des Cytochrom P450-Enzyms vom Subtyp CYP3A4, welches ca. die Hälfte aller Pharmaka im Körper abbaut, oft Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, die ebenfalls über diesen Cytochrom-Subtyp abgebaut werden, z. B. der Antibabypille oder Medikamenten, die eine Transplantat-Abstoßung verhindern sollen. Eine Wirkungsminderung dieser Medikamente durch Johanniskraut ist daher möglich. Unruhezustände und Angst können zusätzlich mit Baldrianwurzel, Melisse, Passionsblume und Hopfen behandelt werden. Das früher vor allem bei Angstzuständen verwendete Kava-Kava (Wirkstoffe: Kavapyrone, vor allem Kavain) hat in einzelnen Fällen zu schweren Leberschäden geführt, weshalb die Zulassung ruht. AminpräkursorenIm Rahmen der Depressionsbehandlung sind mit Aminpräkursoren die Stoffwechsel-Vorstufen der Monoamin-Neurotransmitter Serotonin, Noradrenalin und Dopamin gemeint. Darunter fallen L-Tryptophan, 5-Hydroxytryptophan für Serotonin und L-Phenylalanin, L-Tyrosin und L-DOPA sowohl für Noradrenalin als auch Dopamin. Neuroleptika mit antidepressiver WirkungNebenwirkungenWährend der Behandlung, je nach Art des eingesetzten Antidepressivums können auftreten:
Nach derzeitigem Wissensstand führt die Einnahme der Antidepressiva nicht zur Abhängigkeit, weshalb bei der Behandlung von Angstzuständen, wenn dies neben einer psychotherapeutischen Behandlung erforderlich erscheint, eher eines der geeigneten Antidepressiva (z. B. SSRI, Clomipramin) zu empfehlen ist als Tranquilizer aus der Gruppe der Benzodiazepine mit ihrem hohen Suchtpotenzial. Sofern unter der Behandlung mit Antidepressiva eine depressive Phase abgeklungen ist, ist normalerweise mit einem problemlosen Absetzen zu rechnen, auch bei Medikamenten aus der SSRI-Gruppe. Eventuell ist mit Rebound-Effekten nach Absetzen zu rechnen, z. B. kann nach Absetzen eines beruhigenden Antidepressivums vorübergehend verstärkte Unruhe auftreten. Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass die bei Depressionen häufig bestehende Rückfallgefahr durch die Kombination von Antidepressiva- und Psychotherapie besser gemindert wird, als durch die alleinige Gabe eines Medikaments. Quellen
Literatur
Information:
Kontroverse:
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Antidepressivum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |