Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Carl Auer von Welsbach



  Dr. Carl Auer, Freiherr von Welsbach (* 1. September 1858 in Wien; † 4. August 1929 in Mölbling, Kärnten), war ein österreichischer Chemiker und Unternehmer. Er war Gründer der Treibacher Industrie AG und der Auer-Gesellschaft in Berlin.

Er erwarb sich Verdienste als Entdecker der vier chemischen Elemente Neodym, Praseodym, Ytterbium und Lutetium und als Erfinder des Glühstrumpfs im Gaslicht, der Metallfadenlampe und des Zündsteins im Feuerzeug.


Leben und Werk

Auer studierte in Wien und in Heidelberg Chemie. Dort, im Laboratorium von Robert Wilhelm Bunsen, begann er mit Untersuchungen an den Seltenen Erden. Nach seiner Promotion im Mai 1882 kehrte er nach Wien zurück, wo er diese Arbeiten fortsetzte. Durch vielfach wiederholte fraktionierte Kristallisation konnte er 1885 das Didym, das bis dahin als Element gegolten hatte, in die Elemente Neodym und Praseodym zerlegen.

Bei seinen Arbeiten beobachtete er das Leuchten der Verbindungen der Seltenen Erden in der Flamme des Bunsenbrenners. Wenn er Baumwollfäden mit ihren Salzlösungen tränkte, und die getrockneten Fäden verbrannte, blieb ein Gerüst aus den Oxiden zurück, das ein starkes Strahlungsvermögen zeigt. So erfand Auer 1885 den Glühstrumpf, auch als Auerstrumpf bekannt, der die damals schon bekannte Gasbeleuchtung wesentlich verbesserte, da man mit geringerem Gasverbrauch wesentlich bessere Lichtausbeuten erhalten konnte. Nachdem Auer die Zusammensetzung optimiert hatte (ursprünglich Magnesium- bzw. Zirkon-, Lanthan- und Yttriumoxid, dann Thorium- und Ceroxid) war das Gasglühlicht ("Auerlicht") allen damals bekannten Lichtquellen überlegen: es war nicht nur deutlich heller als Kerze oder Kienspan, sondern war auch günstiger als andere Gaslampen oder die elektrische Kohlenfadenlampe. So wurde es auch wirtschaftlich ein Erfolg. Dennoch beschäftigte sich Auer auch mit dem elektrischen Licht: 1898 ließ er die erste brauchbare Metallfadenlampe patentieren. Er entwickelte dazu ein Verfahren zur Herstellung von Drähten aus Osmium (Patent 1890), das damals als Metall mit dem höchsten Schmelzpunkt galt (Wolfram schmilzt bei noch höheren Temperaturen).

1899 heiratete er Marie Nimpfer; sie hatten vier Kinder.

1903 erfand er den "Zündstein", eine Legierung aus Cer und Eisen, von der durch Reiben Stücke abgeschlagen werden konnten, die sich an der Luft selbst entzünden. 1907 brachte er entsprechende Feuerzeuge auf den Markt, und auch die heutigen Feuerzeuge mit Zündstein basieren auf Auers Cereisen.

Kaiser Franz Josef I. erhob Carl Auer 1901 in den Freiherrenstand. 1905 entdeckte Auer - unabhängig von Georges Urbain - die Elemente Ytterbium und Lutetium.

Am 10. März 1906 meldete Carl Auer von Welsbach das Warenzeichen OSRAM für die Waren „Elektrische Glüh- und Bogenlichtlampen“ beim damaligen Kaiserlichen Patentamt in Berlin an.

Ehre widerfuhr ihm durch sein Portrait auf einer 25-Schilling Silbermünze, einer 20-Schilling Banknote und auf einer 1,50-Schilling Briefmarke. Ein kleines Museum in Althofen präsentiert sein Lebenswerk.

  • Literatur von und über Carl Auer von Welsbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • http://www.althofen.at/AvW-Museum/Deutsch/texte_d.htm
  • http://www.althofen.at/AvW-Museum/Deutsch/biographie_d.htm
  • http://www.treibacher.com
  • http://www.msa-auer.de
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Carl_Auer_von_Welsbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.