Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
AzofarbstoffAzofarbstoffe sind synthetische Farbstoffe und bilden zahlenmäßig deren größte Gruppe. Es sind über 2.000 Vertreter bekannt. Azofarbstoffe sind durch eine oder mehrere Azobrücken (-N=N-) charakterisiert und werden in großen Mengen durch Diazotierung von aromatischen Aminen (z. B. Anilin) hergestellt. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
VerwendungAzofarbstoffe werden zur Färbung vieler Textilien, Fette (dazu zählen auch Öle und Wachse), Stroh, Holz, Papier usw. sowie als Beschichtungsstoffe, etwa für CD-R, benutzt. Einzelne Azofarbstoffe sind als Lebensmittelfarbstoffe zugelassen. Diejenigen Azofarbstoffe, die erwiesenermaßen giftige bzw. krebserzeugende Amine freisetzen können, sind in Deutschland für Gebrauchsgegenstände wie Textilien, Schmuck oder Kosmetikartikel verboten. Des Weiteren bilden Azofarbstoffe die Grundlage für Lederfarbstoffe und finden auch einen großen Anwendungsbereich in der Medizin z.B. zum Anfärben von Krebszellen. Synthese von AzofarbstoffenDie Synthese erfolgt in zwei Schritten:
GesundheitsgefährdungAzofarbstoffe können aus einer Vielzahl an verschiedenen Aminen hergestellt werden. Es wurde bewiesen, dass der menschliche Körper in der Lage ist, aufgenommenen Azofarbstoff an der Azobrücke wieder in die Ausgangsstoffe zu spalten. Da auch Azofarbstoffe aus karzinogenen Aminen hergestellt werden können, wurden daraufhin alle Azofarbstoffe, die aus mindestens einem dieser gesundheitsgefährdenden Aminen hergestellt wurden, in Deutschland (Bedarfsgegenständeverordnung) und später auch in der EU (Richtlinie 2002/61/EG vom 19. Juli 2002 zur 19. Änderung der Richtlinie 76/769/EWG, Amtsblatt der EG L243/15 ff) zur Verwendung in Gebrauchsmitteln (Textilien und Leder, die mit der menschlichen Haut oder der Mundhöhle direkt und längere Zeit in Berührung kommen können), verboten. Durch diese Richtlinie sind zur Zeit 22 Amine verboten, von denen Benzidin (Benzidin-Farbstoffe) am bekanntesten ist. Nach dieser Richtlinie dürfen Azofarbstoffe, die durch reduktive Spaltung von Azogruppen derartige Amine mit mehr als 30 ppm im Fertigerzeugnis freisetzen können, nicht verwendet und die entsprechenden Textil- und Ledererzeugnisse nicht in den Verkehr gebracht werden. Die analytische Bestimmungsgrenze variiert je nach Amin um 5 ppm. Beispiele und ZuordnungAzofarbstoffe werden nach der Anzahl der Azobrücken unterteilt in Monoazo-, Bisazo-, Trisazo usw. -Farbstoffe. Als erster Farbstoff wurde im Jahr 1861 Anilingelb (4-Aminoazobenzol) synthetisiert, der heute noch als Ausgangsstoff für andere Azofarbstoffe verwendet wird und unter Colour Index Solvent Yellow 1 gelistet ist. Als erster Bisazofarbstoff wurde 1884 Kongorot (Colour Index Direct Red 28) hergestellt. Ein Beispiel für einen wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoff ist Colour Index Disperse Yellow 8, der 1926 gefunden wurde. Dieser Farbstoff kann zum Färben von z. B. Polyester verwendet werden. Siehe auchKategorien: Farbstoff | Azoverbindung | Lebensmittelchemie |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Azofarbstoff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |