Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
BalkenwaageEine Balkenwaage ist eine Wiegevorrichtung, die aus einem waagerechten Balken besteht, der beweglich an einer waagerechten Achse gelagert ist. An jedem Balkenende befindet sich eine Waagschale. Die theoretisch-physikalischen Grundlagen für den grundlegenden Fall liefert das Hebelgesetz. Die Genauigkeit einer Balkenwaage hängt einerseits von der Genauigkeit der verwendeten Gewichte und andererseits von den Konstruktionsparametern der Waage (Balkenlänge, Lage des Schwerpunktes) ab. Balkenwaagen sind - im Gegensatz zu Waagen mit Federn - nicht von örtlichen Gravitationsunterschieden abhängig. Sie erlauben eine direkte Bestimmung der Masse. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
KonstruktionWenn man einen einfachen Balken als Waage verwenden würde, so hätte das folgende Auswirkungen:
Damit ist es prinzipiell möglich, einen Wiegevorgang auszuführen, aber die Waage ist so empfindlich, dass sie praktisch nicht verwendbar wäre. Daher verlegt man den Schwerpunkt des Waagebalkens so, dass er sich etwas unterhalb der Drehachse befindet. Das kann erfolgen, indem man den Balken mit einem zusätzlichen, senkrechten Zeiger versieht (der dann auch gleich zum Ablesen der Gewichtsdifferenz auf einer Skala verwendet werden kann) oder indem man den Waagbalken im Drehpunkt leicht knickt. Durch die Auslenkung des Schwerpunktes im Fall von Ungleichgewicht entsteht ein zusätzliches Drehmoment, welches verhindert, dass die schwerere Schale den Balken in eine senkrechte Stellung drehen kann. Die Empfindlichkeit der Balkenwaage ist abhängig von:
WiegevorgangZum Wiegen wird der zu wiegende Gegenstand in eine der Schalen gelegt. Nun wird in die andere Schale das ungefähre Gewicht mit Gewichtsstücken gelegt. Der Feinausgleich erfolgt dann in beiden Waagschalen. Stellt man beim ersten Vergleich beispielsweise fest, dass das zu wiegende Objekt etwas weniger als das kg-Gewichtstück wiegt, so wird man die Schale mit dem Wiegeobjekt mit kleinen Gewichten solange beschweren, bis ein Gleichgewicht entsteht, anstatt das kg-Stück durch viele kleinere Stücke zu ersetzen. Die Differenz der Gewichtsstücke in den beiden Schalen entspricht dem Gewicht des Objektes. Im Handel wird oder wurde die Balkenwaage meist benutzt, um eine Minimalmenge zu überschreiten. Verlangt der Kunde 2 Kilo Äpfel, so werden zuerst zwei kg-Stücke auf die Waage gelegt und dann die andere Schale solange mit Äpfeln aufgefüllt, bis die 2 kg überschritten sind. Der Kunde bezahlt nur für 2 kg. Sollen zwei Gewichte präzise miteinander verglichen werden, kann ein möglicher mechanischer Fehler der Balkenwaage so ausgeglichen werden: Die beiden zu vergleichenden Objekte (z. B. beim Eichen von Handelsgewichten = Vergleich mit Eichgewichten) werden abwechselnd auf einer Waagschale gegen fein dosierbaren Ballast auf der anderen Waagschale verglichen und dabei die Differenz durch Auflegen von geeichten kleinen Gewichten ermittelt. Wenn die Waage präzise justiert ist, kann man aus der endgültigen Stellung des Mittelzeigers auf seiner Skala das Ergebnis durch Interpolation noch genauer bestimmen, um bis zu einer Kommastelle mehr. Ähnliche WaagenEtwas aufwändiger, aber ebenfalls durch Vergleich von Gewichtskräften arbeitet die Neigungswaage und Balkenwaagen mit verschiebbaren Gewichten. Auch diese Waagen sind von örtlichen Gravitationsunterschieden unabhängig. SymbolikDie Waage verkörpert einmal symbolhaft das sogenannte Marktrecht, wie es Orten und Städten durch Erlass des Lehnsherren übertragen wurde. Aus diesem Grund ist die Waage in den Wappen vieler Orte aufgenommen worden und wird somit zur gemeinen Figur in der Heraldik. Eine andere Bedeutung hat das Gerät als Attribut der Justitia. Hier wird sie als ein besonderes Wiedererkennungszeichen eingesetzt und im übertragenen Sinne ist die Ausgewogenheit und die Neutralität zur Eigenschaft der Waage gemacht worden. Weitere Ausführungen von Balkenwaagen siehe im Hauptartikel Waage#Wiegen: Massenvergleich. |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Balkenwaage aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |