Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Barnett-EffektDer Barnett-Effekt wurde 1914 von Samuel Jackson Barnett entdeckt. Ein Ferromagnet verhält sich bei Rotation so, als ob er sich in einem Magnetfeld befinden würde und wird dadurch magnetisiert. Eine Drehzahl von 100 Hz entspricht dabei einem Magnetfeld von weniger als 10-8 Tesla. Die Umkehrung dieses Effektes ist der Einstein-de-Haas-Effekt. Mit diesen beiden Effekten kann das gyromagnetische Verhältnis mit einer Genauigkeit von 2 Prozent bestimmt werden. Literatur
Kategorien: Atomphysik | Magnetismus |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Barnett-Effekt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Asbestentsorgung Werner Jüngst - Wurmsham, Deutschland
- Spectral Service AG - Köln, Deutschland
- 20 Jahre Jugend forscht bei Merck KGaA Unternehmen fördert naturwissenschaftlich interessierten Nachwuchs
- Lang erwarteter Durchbruch: Ein elektrischer Schalter zur Steuerung chemischer Reaktionen - Ein elektrisches Gerät, das die Aktivierung chemischer Reaktionen auf eine "grünere" Weise erleichtert
- Cremer Oleo: Investition in die Zukunft - Neue Produktionsanlagen bei der Prignitzer Chemie in Wittenberge