Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Bekenstein-Grenze



Die Bekenstein-Grenze, entdeckt von Jacob Bekenstein, setzt der Entropie eines Systems, und somit dem Informationsgehalt eines Raumquaders, eine obere Grenze

S \leq 2 \pi E L,

wobei S die enthaltene Entropie, E die gemessene Energie der enthaltenen Materie, wenn sie auf unbegrenzte Entfernung bewegt wird (um die Bindungsenergien miteinzubeziehen), und L die Länge des Quaders ist.

Diese Relation wurde von Gerard t' Hooft verallgemeinert, um die Entropie in einem sphärischen Raumbereich mit bestimmter Oberfläche zu begrenzen:

S \leq \frac{A}{4}.

Dies ist einfach die Entropie, die in einem Schwarzen Loch dieser Größe enthalten ist. Da die Größe eines Schwarzen Loches proportional zu seiner Masse ist, ist die Informationsmenge, die in einer Raumsphäre enthalten sein kann, proportional zum Quadrat der enthaltenen Masse.

Es ist unklar, ob diese Grenzen auch dann zutreffen, wenn man als Volumen das gesamte Universum nimmt. Das Holographische Prinzip geht von der Annahme aus, dass das der Fall ist.

Quellen

  • J. D. Bekenstein: Generalized second law of thermodynamics in black hole physics. In: Physical Review D. 9/1974, S. 3292–3300
  • J. D. Bekenstein: A universal upper bound on the entropy to energy ratio for bounded systems. In: Physical Review D. 23/1981, S. 287–298
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bekenstein-Grenze aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.