Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
BentonitBentonit, genannt nach Fort Benton, Montana, USA, ist ein Gestein, das eine Mischung aus verschiedenen Tonmineralien ist und als wichtigsten Bestandteil Montmorillonit (60–80 %) enthält, was seine starke Wasseraufnahme- und Quellfähigkeit erklärt. Weitere Begleitmineralien sind Quarz, Glimmer, Feldspat, Pyrit oder auch Calcit. Es entsteht durch Verwitterung aus vulkanischer Asche. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
EigenschaftenDie innere Oberfläche eines Gramms beträgt 400–600 m2 (normaler Ton: 2 m2).[1] Er bildet deswegen besonders wertvolle Ton-Humus-Komplexe, so dass unbelasteter Bentonit auch eine gute Zugabe zum Kompost darstellt. Benannt wurde es nach der Benton-Formation, Fort Benton, Montana, USA. Bentonit ist ein Nichtnewtonsches Fluid und weist somit ein thixotropes Verhalten auf: Das Material verhält sich wie eine Flüssigkeit, wenn man es schüttelt oder in einem Becherglas umrührt. Wenn man das Becherglas allerdings umdreht, fließt es entgegen den Erwartungen nicht aus dem Becher. VerwendungBentonit findet eine wichtige Anwendung in der Bautechnik, unter anderem bei Bauwerksabdichtungen und im Deichbau. Es dient als Gleitmittel beim Vortrieb von Tunneln und Rohren, Einvibrieren von Schmalwänden oder als Stützflüssigkeit bei ungestützten Bohrungen und Schlitzwänden. Bei der Gewinnung von Erdwärme durch Erdsonden zum Betrieb von Wärmepumpen werden die Kollektorrohre im Erdreich gerne mit Bentonit umgeben, weil dieses das Wasser bindet und die Entstehung von Hohlräumen beim Gefrieren verhindert. Darüber hinaus hat Bentonit eine Bedeutung als Dichtungsmittel bei künstlichen Teichen und findet auch Verwendung als Katzenstreu sowie als Trocknungsmittel. In der Getränkeindustrie (bei der Weinherstellung und bei Fruchtsäften) und bei Kakaobutter wird es als Schönungsmittel (das heißt als Klär- und Fällmittel) eingesetzt (im Endprodukt nicht mehr vorhanden). In Lebensmitteln wird es als Trennmittel zugesetzt. Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Bezeichnung E 558 als Trägerstoff für Farbstoffe zugelassen. In der Keramik wird Bentonit in geringen Anteilen (bis ca. 5%) als Zuschlag verwendet, um ansonsten sehr mageren Massen bildsame Eigenschaften ("Plastizität") zu verleihen. Weiterhin gibt es Ansätze, Bentonit als eine der künstlichen Barrieren bei der Endlagerung von radioaktiven Abfällen zu verwenden. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind durch die Verwendung als Adsorptionsmittel gegeben, als da sind:
Bei einigen dieser Anwendungen wird mit quartären Ammoniumverbindungen vermischter Bentonit verwendet. Siehe auchLiteraturR.E. Grim u. N. Güven, Bentonites - geology, mineralogy and uses. Developments in Sedimentology (ELSEVIER) 24., Amsterdam, 1978 Quellen
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bentonit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |