Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Blei(II)-chromat
Blei(II)-chromat, PbCrO4, (auch bekannt als Chromgelb, Parisergelb oder Königsgelb) ist das Bleisalz der Chromsäure. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
BeschreibungBlei(II)-chromat ist ein orangegelbes, in Wasser unlösliches Pulver, das sich aus einer Lösung einer wasserlöslichen Bleiverbindung, die mit Kaliumchromat versetzt wurde, abscheidet. VorkommenIn der Natur kommt Bleichromat als Mineral Krokoit, mit massiver monokliner Kristallstruktur, vor. Dieses Erz diente lange Zeit zur Chrom- und Bleigewinnung. VerwendungBleichromat wurde lange Zeit als Pigment verwendet, bis es wegen seiner Giftigkeit durch andere Substanzen ersetzt wurde. Blei(II)-chromat trägt den Pigment Index PY 34. Die oben beschriebene Reaktion mit Kaliumchromat dient unter anderem als Nachweis für Blei. Heute besitzt die Verbindung kaum noch Bedeutung GeschichteBlei(II)-chromat wurde 1797 von Vauquelin in Paris entdeckt, und heißt deswegen Pariser Gelb. Ab 1818 wird es als Pigment hergestellt, und wird aufgrund seiner außerordentlichen Farbkraft bald zur Modefarbe (Neugelb), insbesondere als Postgelb. Seit der Entwicklung von Hansagelb (PY1, PY3) 1909 durch Hoechst kommt das giftige Pigment aber schnell außer Gebrauch.[2] Häufig verwendet hat es etwa Vincent van Gogh, der sich die teuren Cadmiumgelbe nicht leisten konnte.[2] FarbnameChromgelb ist die frühere Bezeichnung der heute als Narzissengelb bezeichneten Farbe RAL 1007 im RAL-Farbsystem. Quellen
Kategorien: Giftiger Stoff | Umweltgefährlicher Stoff | Bleiverbindung | Chromat |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Blei(II)-chromat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- VDMA Elektronik-Fertigungsgeräte: Auftragseingang im Höhenflug - Umsatzwachstum von über 40 Prozent für 2010 erwartet
- Bilfinger Berger Industrial Services stärkt mit Übernahme der HG Group EMSR-Kompetenz in Großbritannien
- Quecksilber auf der Spur: MXen-Material kann Kontamination entgegenwirken - Forscher zeigen, dass carboxyliertes MXen quecksilberverseuchtes Wasser effizient behandeln kann
- Molekulare Strukturen heilen epitaktisches Graphen auf Siliziumcarbid
- Kartierung der chemischen Fußabdrücke in europäischen Flüssen - Analyse zeigt einen Chemikalienmix, der vor allem wirbellose Organismen gefährdet