Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Brecher



  Brecher sind Maschinen zur Zerkleinerung von stückigem Aufgabematerial zu kleineren Korngrößen im groben bis mittleren Größenbereich. Im Unterschied dazu spricht man von Mühlen, wenn die Zielkörnung im Fein- oder Feinstbereich sein soll. In der Regel wird diese Grenze bei einer Ziel-Korngröße im Bereich von 1mm bis 10mm gesehen. Die weiteste Verbreitung haben Brecher bei der industriellen Aufbereitung von mineralischen Rohstoffen, siehe Steinbruch, Kalkwerk, Kieswerk, Bergbau sowie von Sekundärmaterialien, siehe Recycling, Bauschutt. Brecher können sowohl stationär als auch mobil (auf Rädern oder auf Raupenketten) eingesetzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Ziele der Zerkleinerung

  • Reduzierung der oberen Korngrößen
  • Veränderung der Korngrößenverteilung
  • Veränderung der Kornform
  • Selektives Aufschließen von Verbunden, um ein Vereinzeln und Freilegen der Einzelkomponenten zu erreichen

Brechprinzipien

Eine gängige Einteilung der Brecher erfolgt nach dem vorherrschenden Brechprinzip:

Druckzerkleinerung

Die Zerkleinerungsenergie wirkt mit großen Kräften und mit geringer Geschwindigkeit auf das zu bearbeitende Gut. Typische Bauformen:

Prallzerkleinerung

Das zu zerkleinernde Material wird trifft mit hoher Energie gegen eine Arbeitsfläche. Typische Bauformen:

Bei Prallbrechern mit horizontaler Welle wird die Energie in die Arbeitsfläche (Rotor mit Schlagleisten) eingebracht, die dann auf das hereinströmende Gestein wirkt, und bei Prallbrechern mit vertikaler Welle wird das Material im Innern eines Rotors durch Zentrifugalkraft hoch beschleunigt, um dann gezielt außen gegen eine feststehende Arbeitsfläche geführt zu werden.

Schlagzerkleinerung

Die Arbeitsfläche wird hoch beschleunigt und gegen das zu zerkleinernde Material, das idealerweise vor einem festen Untergrund liegt, geführt. Typische Bauform:

Scherung / Reibung

Das zu zerkleinernde Gut befindet sich zwischen zwei Arbeitslinien (Scherung) oder Arbeitsflächen (Reibung), die Anpressdruck ausüben und zugleich in gegensätzliche Richtungen bewegt werden. Typische Bauform:

Einsatzbereiche

  • Herstellung von Sand, Kies, Splitt und Schotter in Steinbrüchen und Kieswerken
  • Aufbereitung von Erzen, Salzen, Kohle, Mineralien im Bergbau
  • Kohleaufbereitung im Kraftwerk
  • Aufbereitung von Feststoffen in der Chemischen Industrie und Pharmazeutischen Industrie
  • Aufbereitung von Zement
  • Nahrungsmittelindustrie
  • Recyclingindustrie
  • Aufbereitung von Sekundärbaustoffen, wie z.B. Betonrecycling

Beurteilung von Brechern

Hauptkriterium für die Beurteilung von Brechern ist die Zerkleinerungswirkung. Da jeder Brecher zwangsläufig nicht nur eine einzige gewünschte Korngröße sondern immer ein Spektrum an Größen liefert, nimmt man zur Beurteilung den Vergleich der Korngrößenverteilung beim Aufgabegut gegenüber der Korngrößenverteilung beim Endprodukt. Diese Verteilungskurven nennt man Sieblinien.

Typische Zerkleinerungsgrade bei der Gesteinsaufbereitung sind:

  • Primär-Kreiselbrecher 6 bis 8
  • Backenbrecher 3 bis 5
  • Horizontal-Prallbrecher 5 bis 8
  • Sekundär-Kegel-/Kreiselbrecher 3 bis 4
  • Vertikal Prallbrecher 1,5 bis 3

Neben der Zerkleinerungswirkung können noch weitere Brecheffekte wichtig sein, wie. z.B. kubische Kornform, Bruchflächigkeit, Härte, Selektivität der Zerkleinerung. Weitere wichtige Aspekte sind Durchsatzleistung, Betriebsmittelkosten (vor allem für Verschleiß und Energieverbrauch), Investitionsaufwand und Wartungsfreundlichkeit.

Bedeutende Hersteller (Auswahl)

  • BHS Sonthofen [1]
  • Extec, England [2]
  • Gipo, Schweiz [3]
  • Hartl, Österreich [4]
  • Hazemag [5]
  • Kleemann [6]
  • Metso Minerals, Finnland [7]
  • Officine Meccaniche di Ponzano Veneto, Italien [8]
  • Quarry Manufacturing & Supplies, England [9]
  • TEREX Pegson, England [10]
  • Sandvik, Schweden [11]
  • Steckert [12]
  • ThyssenKrupp [13]
  • Weil Brechertechnik [14]

Andere Wortbedeutungen

Als Brecher wird umgangssprachlich außerdem ein Sportler bezeichnet, der sich im körperbetonten Mannschaftssport (z.B. Basketball, Handball oder Fußball) aufgrund seiner meist überdurchschnittlichen Körper- und Muskelmasse sowie gegebenenfalls seiner rücksichtslosen Spielweise gut durchsetzen kann. Ein Brecher "bricht" also durch die gegnerische Abwehrreihe; am Libero "bricht" sich der Angriff.

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Brecher aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.