Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

C-Peptid



Das C-Peptid (engl. connecting peptide) ist Teil des Proinsulins und wird labordiagnostisch in erster Linie im Rahmen des Diabetes mellitus bestimmt.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Das C-Peptid besteht aus 31 Aminosäuren und verbindet die A-Kette mit der B-Kette des Proinsulins.[1] Bei der Umwandlung vom Proinsulin zum Insulin wird dieses enzymatisch abgespalten, um danach zusammen mit dem Insulin aus den β-Zellen des Pankreas ins Blut ausgeschüttet zu werden. Eine Wirkung im Organismus hat es nicht.

In medikamentös verabreichten Insulinen ist das C-Peptid nicht mehr vorhanden.

Nachweis

Das C-Peptid kann labordiagnostisch im Serum oder Urin mittels eines enzymatischen Immunoassay nachgewiesen werden. Die Halbwertszeit des C-Peptid ist zehnmal länger als die des Insulins.

Indikation

Das C-Peptid dient als Marker (Messwert) der Sekretion der β-Zellen des Pankreas. Im Rahmen eines Glukosebelastungstests kann die Reaktionsfähigkeit des Pankreas bestimmt werden.

Interpretation

Normalwerte
  • 1,1 – 5,0 µg/l
  • 30 – 60 Min nach Glukosebelastung: 4,0 – 8,0 µg/l
erniedrigte Werte
erhöhte Werte
normale Werte bei klinisch nachgewiesenen Hypoglykämien
  • Hypoglycaemia factitia im Rahmen eines Münchhausen-Syndroms (selten).
Relation von C-Peptid zum Nüchtern-Blutzucker

Um die Insulinbedürftigkeit eines Diabetikers zu bestimmen, kann das Verhältnis von C-Peptid zum Nüchtern-Blutzucker (NBZ) bestimmt werden. Werte unter 11,7 sprechen für ein Sekundärversagen und die Notwendigkeit der Insulingabe.

\frac{C-Peptid\ (ng/ml)\ x\ 1000}{NBZ}

Glukosebelastungstest

Test zur Bestimmung der der Glukosestabilität. Hierfür wird nach intravenöser Bolusinjektion von Glukose (Traubenzucker) der Anstieg des C-Peptids gemessen. Bei einem fehlenden oder nur geringem Anstieg sind Schwankungen der Blutzuckerwerte trotz intensiver Therapie und guter Patientenmitarbeit (Compliance) wahrscheinlich.

Zusammenfassung

Der Insulinsekretionsmarker C-Peptid besitzt keine bekannte biologische Wirkung. Das Vorhandensein gibt jedoch Auskunft über den Stand einer Diabetes mellitus-Erkrankung. Die Menge ist direkt proportional zum ausgeschütteten Insulin. Bei einem Abfall unter den Normwert sollte eine Insulintherapie, wenn vielleicht auch nur niedrigdosiert, begonnen werden, da bei einer noch geringen Eigenausschüttung von Insulin Blutzuckerschwankungen weniger ausgeprägt sind. Insofern hat die Höhe des C-Peptid-Spiegels einen prognostischen Wert auf den Verlauf einer Diabetes mellitus-Erkrankung.

Beim Insulinom kann das C-Peptid als Tumormarker dienen.

Siehe auch

Literatur

  • Gerd Herold: Innere Medizin. Köln 2007.

Quellen

  1. P. E. Oyer u. a.: Studies on human proinsulin. Isolation and amino acid sequence of the human pancreatic C-peptide. In: J. Biol. Chem. Bd. 246, S. 1375–1386. PMID 5101771 (PDF; 2,3 MB)
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel C-Peptid aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.