Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
COSMOCOSMO ist die Abkürzung für „Conductor-like screening model“, eine Berechnungsmethode für die elektrostatische Wechselwirkung eines Moleküls mit einem Lösungsmittel. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
GrundlagenBei COSMO wird das Lösungsmittel als Kontinuum mit einer Dielektrizitätszahl Wenn das Lösungsmittel ein idealer Leiter wäre, müsste das elektrische Potenzial an dieser Fläche verschwinden, daraus ließe sich bei bekannter Verteilung der Ladungen im Molekül leicht die Ladung q * an der Fläche bestimmen. Für reale Lösungsmittel kann näherungsweise angenommen werden, dass die Ladung q um einen Faktor f geringer ist: Der Faktor f ist näherungsweise Der Summand 0,5 im Nenner ist dabei eine empirisch gefundene Größe. Aus den so bestimmten Ladungen q des Lösungsmittels und der bekannten Ladungsverteilung des Moleküls kann dann die Energie der Wechselwirkung zwischen dem gelösten Molekül und dem Lösungsmittel bestimmt werden. AnwendungDie COSMO-Methode kann für alle Berechnungsmethoden der theoretischen Chemie verwendet werden, bei denen die Ladungsverteilung eines Moleküls bestimmt werden kann, beispielsweise semiempirische Rechnungen, Hartree-Fock-Rechnungen oder Dichtefunktionaltheorie-Rechnungen. Vergleich mit anderen MethodenWährend Modelle, die auf Multipolentwicklung der Ladungsverteilung eines Moleküls basieren, auf kleine oder annähernd Kugel- oder Ellipsoid-förmige Moleküle beschränkt sind, hat die COSMO-Methode den Vorteil, dass sie auch für große und unregelmäßig geformte Molekülstrukturen anwendbar ist. Die COSMO-Methode ist umso genauer, je höher die Dielektrizitätszahl des Lösungsmittels ist, weil sich die Flüssigkeit im Grenzfall unendlich hoher Dielektrizitätszahl wie ein idealer Leiter verhält; bei Wasser ( Im Gegensatz zu Molekulardynamik-Rechnungen, bei denen die Bewegung der Lösungsmittelmoleküle berechnet und ihre Lage und Dichte über einige Zeit gemittelt wird, hat das COSMO-Modell, so wie alle Kontinuums-Modelle, den Vorteil eines wesentlich geringeren Rechenaufwands. Literatur
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel COSMO aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |