Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Candela



Einheit
Norm SI-Einheitensystem
Einheitenname Candela
Einheitenzeichen cd
Beschriebene Größe(n) Lichtstärke
Größensymbol(e) IV
Dimensionssymbol J
In SI-Einheiten SI-Basiseinheit
Benannt nach lat. candela (Talg-, Wachslicht)

Candela (lateinisch für Talg-, Wachslicht) ist die photometrische SI-Basiseinheit der Lichtstärke.

Eine isotrope Lichtquelle der Lichtstärke I = 1 Candela strahlt einen Lichtstrom von dΦ = 1 Lumen pro Raumwinkel dΩ = 1 Steradiant:

I = \frac{d\Phi}{d\Omega}.

In Candela gibt man die Lichtstärke an, mit der eine Lichtquelle in eine bestimmte Richtung strahlt, im Gegensatz zum Lichtstrom, gemessen in Lumen. Beide Größen sind nach der spektralen Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen Auges gewichtet.

Eine Haushaltskerze sendet einen Lichtstrom von etwa 12 Lumen aus. Dieser verteilt sich isotrop in alle Raumrichtungen, also auf die Einheitskugeloberfläche S = 4\,\pi. Somit hat eine Kerze eine Lichtstärke von I = \frac{12{,}566\ \mathrm{lm}}{4 \cdot \pi \ \mathrm{sr}} \approx 1\,{\mathrm{\frac{lm}{sr}}} = 1\,\mathrm{cd}

Siehe Lichtstärke für weitere Umrechnungsbeispiele.

Inhaltsverzeichnis

Physikalische Definition

Ein Candela ist die Lichtstärke (Lichtstromdichte) einer Strahlungsquelle, die monochromatische Strahlung der Frequenz 540 · 1012 Hertz, entsprechend einer Wellenlänge λ von ca. 555 nm, mit einer Leistung von 1/683 Watt pro Steradiant (Raumeinheitswinkel) aussendet.

Wie bei allen photometrischen Größen bestimmt die Hellempfindlichkeitskurve V(λ) die physiologische Abhängigkeit von der Wellenlänge. Für die gewählte Wellenlänge gilt: V(555\,\mathrm{nm})=1.

Frühere Definition: 60 cd ist die Lichtstärke der 1 cm2 großen Öffnung eines schwarzen Körpers (in Form eines Hohlkörpers) mit einer Temperatur von 2045 K (Schmelztemperatur von Platin).

Alternativ: Leuchtstärke einer Kerze, die innerhalb einer Stunde 7,77 g Walrat verbraucht.

Übersicht anderer fotometrischer Größen

Bezeichnung: Formelzeichen Definition Name der Einheit Einheitenumformung
Lichtstrom: Φv \Phi_\mathrm{v} = K_\mathrm{m}\int_{380\,\mathrm{nm}}^{780\,\mathrm{nm}}\frac{\partial\Phi_\mathrm{e}(\lambda)}{\partial \lambda}\cdot V(\lambda)\,\mathrm{d}\lambda Lumen (lm) \mathrm{1\, lm = 1\, sr \cdot cd}
Raumwinkel: Ω \Omega = \frac{S}{r^2} Steradiant (sr) \mathrm{1\, sr = 1\,\frac{m^2}{m^2} = \frac{\left[ Fl\ddot{a}che \right]}{\left[ Radius^2 \right]}}
Beleuchtungsstärke: E E=\frac{\partial \Phi}{\partial A} Lux (lx) \mathrm{1\, lx = 1\,\frac{lm}{m^2} = 1\,\frac{sr\, cd}{m^2}}
Leuchtdichte: L L=\frac{\partial^2 \Phi}{\partial \Omega \cdot \partial A_1 \cdot \cos \varepsilon_1} keine eigene Einheit \mathrm{1\,\frac{cd}{m^2}} = \mathrm{1\,\frac{lm}{sr\,m^2}}
Lichtstärke (Photometrie): Iv I=\frac{\partial\Phi }{\partial\Omega} Candela (cd) \mathrm{1\, cd = 1\, \frac{lm}{sr}}

Typische Lichtstärken in cd

Leuchtmittel Leistung in Watt Lichtstärke in Candela
1 Kerze 1 cd
Glühlampe 40 W 40 cd
Glühlampe 100 W 130 cd
Leuchtstofflampe 40 W 200 cd

Siehe auch

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Candela aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.