Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
CarboxymethylzelluloseCarboxymethylzellulosen (CMC) sind Derivate der Zellulose, bei denen ein Teil der Hydroxylgruppen der Zellulose als Ether mit einer − CH2 − COOH-(Carboxymethyl-)Gruppe verknüpft sind. Bei der Herstellung wird die Zellulose in reaktivere Alkalizellulose überführt und anschließend mit Chloressigsäure zur Carboxymethylzellulose umgesetzt. Die Cellulose-Struktur bleibt erhalten. In der Säureform sind CMC unlöslich in Wasser. Unter alkalischen Bedingungen sind sie hingegen relativ gut in Wasser löslich. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Carboxymethylcellulose wird in Waschmitteln als Schmutzträger, in der Lebensmittelindustrie als Verdickungsmittel und Wasserrückhaltesystem, in der Pharmazie als Verdickungsmittel, Überzugs- und Tablettensprengmittel, in der Tiernahrung als Gleitmittel und bei Erdölbohrungen für Bohrspülungen eingesetzt. Sie ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 466 zugelassen. Kategorien: Kohlenhydrat | Carbonsäure | Ether | Pharmazeutischer Hilfsstoff |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Carboxymethylzellulose aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Wie aus einem Badeschwamm ein biobasierter industrieller Filter wird - Neuer Verbundwerkstoff vielfach wiederverwendbar
- Forscher entwickeln Kunststofffolie, die Viren mit Hilfe von Raumlicht abtötet - Forscher haben eine bahnbrechende Kunststofffolie entwickelt, die Viren, die auf ihrer Oberfläche landen, mit Raumlicht abtöten kann
- Korrelierte_Rechnungen
- Neue „Super-Lichtquelle“ soll faszinierende Einblicke ins Atom erlauben - Gamma-Fabrik soll bahnbrechende Experimente in der Spektroskopie und neue Testmethoden für grundlegende Symmetrien der Natur ermöglichen
- Phosphatdünger können große Mengen an Uran enthalten