Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
ChelatkomplexDie Bezeichnung Chelatkomplex – oder auch verkürzt als Chelat bezeichnet – steht für Komplexverbindungen, bei denen ein mehrzähniger Ligand (besitzt mehr als ein freies Elektronenpaar) mindestens zwei Koordinationsstellen (Bindungsstellen) des Zentralatoms einnimmt. Der Ligand heißt in diesem Fall Chelator (griech. chele für „Krebsschere“). Beim Zentralatom handelt es sich meistens um ein positiv geladenes Metallion (z. B. Fe2+, Cu2+). Liganden und Zentralatom sind über koordinative Bindungen verknüpft, das bedeutet das bindende Elektronenpaar wird allein vom Liganden bereitgestellt. Weiteres empfehlenswertes FachwissenChelatkomplexe sind stabiler als analoge Komplexe mit einzähnigen, nicht untereinander verbundenen Liganden. Dieser "Chelat-Effekt" hat zwei Hauptursachen. Zum einen ist die Entropieabnahme bei der Komplexbildung geringer, im obigen Beispiele bilden sich aus 2 Teilchen ein Komplex. Im Falle eines nichtchelatisierenden Liganden, würden sich sieben Teilchen zu einem Komplex vereinigen. Zum anderen kann ein Chelatligand sich erst nach Ablösung aller "Ärmchen" vom Zentalatom entfernen, so dass die Wahrscheinlichkeit der sofortigen Rekoordination nach der Spaltung steigt. Als Beispiele dafür finden sich in der Natur z. B. das Hämoglobin, das Chlorophyll oder Vitamin B12. Wichtig in der Medizin im Rahmen einer Chelat-Therapie z. B. das EDTA (Ethylendiamintetraacetat). Siehe auch |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Chelatkomplex aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |