Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Claus-Prozess



Der Claus-Prozess ist ein Verfahren zur industriellen Herstellung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff. Schwefelwasserstoff entsteht beispielsweise bei der Herstellung von Steinkohlenkoks als Bestandteil des Kokereigases oder bei der Entschwefelung von Erdöl in Raffinerien.

Der Prozess besteht aus zwei Schritten[1]:

  1. Ein Teil des Schwefelwasserstoffs wird zu Schwefeldioxid verbrannt:
    \mathrm{2\ H_2S + 3\ O_2 \longrightarrow 2\ SO_2 + 2\ H_2O}
  2. An einem Katalysator, beispielsweise AlO(OH), wird das Schwefeldioxid mit weiterem Schwefelwasserstoff zu Schwefel reduziert:
    \mathrm{16\ H_2S + 8\ SO_2 \longrightarrow 3\ S_8 + 16\ H_2O}

Das SO2, das im Claus-Verfahren nicht zu Schwefel umgesetzt wurde, wird mit dem Scot-Verfahren zu H2S umgesetzt (hydriert):

\mathrm{\ SO_2 + 3\ H_2 \longrightarrow H_2S + 2\ H_2O}

Quellen

  1. Charles E. Mortimer, Ulrich Müller: Chemie; ISBN 3-13-484308-0, S. 411–412
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Claus-Prozess aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.