Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Clonidin
Clonidin ist ein Arzneistoff aus der chemischen Gruppe der Imidazoline, welcher zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck), bei der Ausleitung von Langzeitnarkosen und bei der Dämpfung von Entzugserscheinungen zur Anwendung kommt. Er kann oral als Tablette und intravenös verabreicht werden. Es wirkt bereits in sehr geringer Dosierung: eine Tablette enthält nur 75, 150 oder 300 Mikrogramm der Substanz. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Pharmakologische Eigenschaften
GeschichtlichesDas heutige Hauptanwendungsgebiet von Clonidin (Behandlung der arteriellen Hypertonie) wurde in den sechziger Jahren eher zufällig erschlossen: Bei Tests verschiedener Substanzen zum Abschwellen der Nasenschleimhaut fiel beim Clonidin die starke Verringerung der Herzfrequenz (Bradykardie) und die Senkung des Blutdruckes (Hypotonie) auf. Später wurden im Tierexperiment auch schmerzlindernde und beruhigende Wirkkomponenten nachgewiesen. PharmakologieWirkungenInsgesamt resultieren folgende Wirkungen
WirkungsmechanismusClonidin gehört trotz seines adrenergen Wirkungsmechanismus zur Gruppe der Sympatholytika (man liest auch "Antisympathotonika", eigentlich der treffendere Begriff: Die Signaltransduktion erfolgt im Wesentlichen GPCR-vermittelt (vorwiegend inhibitorisches G-Protein) über einen präsynaptischen Alpha-2-Adrenozeptor. Jene Alpha-2-Rezeptoren sitzen an verschiedensten Stellen im Zentralnervensystem (Hypothalamus, Thalamus, Medulla oblongata, Formatio reticularis, Locus coeruleus, Nucleus tractus solitarii ...), ihre Stimulation bewirkt über eine verminderte Ausschüttung von Noradrenalin aus den Nervenendigungen (physiologischerweise ein Negativer Rückkopplungsmechanismus) eine Verminderung des Sympathikotonus: sympatholytische Wirkung. Weitere Mechanismen sind die Stimulation von sog. Imidazolinrezeptoren (u.a. venterolaterale Medulla oblongata) und die Stimulation von postsynaptischen Alpha-2-Adrenozeptoren des Nucleus Tractus Solitarii, einer Hauptumschaltstelle der Blutdruckregulation. Alle genannten Mechanismen ziehen sympatholytische Effekte nach sich. Clonidin interagiert jedoch nicht nur mit den oben genannten Alpha-2-Adrenozeptoren, sondern – wegen nicht 100-%iger Spezifität ("relative Spezifität/Selektivität") – auch mit den Alpha-1-Adrenozeptoren. Aus diesem Grunde kann bei schneller intravenöser Gabe auch ein starker Blutdruckanstieg eintreten: paradoxer sympathomimetischer Effekt. Anwendungsgebiete
Nebenwirkungen
WechselwirkungenEine Wirkungsverstärkung geschieht durch Diuretika, Vasodilatantien, Neuroleptika, Alkohol und Hypnotika, eine Wirkungsabschwächung wird durch Trizyklische Antidepressiva und teilweise auch Neuroleptika bewirkt. KontraindikationRelative Kontraindikationen sind ein AV-Block 2. Grades und eine schwere arterielle Verschlusskrankheit, während ein AV-Block 3. Grades (wenn kein Schrittmacher zur Verfügung steht), ein Raynaud-Syndrom oder Depressionen absolute Kontraindikationen darstellen.
Kategorien: Imidazol | Aromat | Amin | Organochlorverbindung | Arzneistoff |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Clonidin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |