Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Diadochit
Diadochit ist ein relativ seltenes, lokal jedoch häufiges Mineral aus der Gruppe der Sulfate. Weiteres empfehlenswertes FachwissenZusammensetzung: Eisen-Phosphat-Sulfat-Hydrat-Gel, Typische Anteile: ~ 30% Fe, ~30% P2O5, ~10% SO4 und H2O variable Nebenbestandteile: Al, As, Ca, Cu, K, Mo, U, V Auch die Anteile der Hauptbestandteile können schwanken und dies ist wohl verantwortlich für eine erhebliche Bandbreite an Konsistenz und Farbigkeit. Eine weiche, tiefrotbraune, an Kirschbaumharz erinnernde Substanz gleicher Grundzusammensetzung wird gelegentlich Ortho-Diadochit genannt. Eine wasserfeste, feinkristalline Substanz mit ähnlicher Zusammensetzung (~20% P2O5, ~27% SO4) wird teils als Destinezit bezeichnet, teils als kristalline Varität des Diadochits betrachtet. Mit hellbeigen bis graubraunen Krusten überzieht sie den Fels auch an trockenen, luftigen Stellen.
Bildung und FundorteAls Sekundärmineral tritt es in ehemaligen Alaunschieferbergwerken oft massenhaft auf und bildet hier zum Teil farbenprächtige Tropfsteine, Sintergebilde und Überzüge. Es bildet sich bei der zum Teil mikrobakteriell induzierten Oxidation von Eisendisulfid (Markasit, Pyrit) und Phosphorit zu Schwefel- und Phosphorsäure, welche anschließend Eisen und andere Metalle aus den umgebenden Gesteinen lösen (Verdrängung schwacher Säuren durch starke). Typlokalität: Saalfelder Feengrotten (Thüringen) Besucherbergwerk Alaunwerk Mühlwand (Reichenbach, Vogtland)
GeschichteErstbeschreibung durch ERDMANN 1831. 1837 von AUGUST BREITHAUPT in den Alauschieferbergwerken bei Saalfeld (Thüringen) eingehgend untersucht und beschrieben.
LiteraturSaalfelder Feengrotten -Geschichte, Geologie, Mineralien; im Selbstverlag, 1994 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Diadochit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |