Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Dicamba
3,6-Dichlor-2-methoxybenzoesäure ist ein Derivat der Benzoesäure und wird als Herbizid verwendet. Es ist unter folgenden Namen im Handel: Banvel, Banex, Dianat, Fallowmaster, Mediben, Metambane, Tracker, Trooper, Velsicol Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
VerwendungPflanzenschutzDicamba wird als Herbizid gegen Zweikeimblättrige Pflanzen im Getreide, in Obstplantagen, auf Grünland und Rasen eingesetzt. Viele der heute zugelassenen Dicamba-Präparate sind für den Einsatz gegen Unkrautaufkommen auf Zierrasen, Nutzrasen und Grünstreifen an Straßen gedacht. Sie enthalten neben weiteren herbiziden Wirkstoffen häufig 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure. Die Substanz ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Pflanzenschutzmittel zugelassen.[1][2][3] ChemieEigenschaftenDie farblosen Kristalle zersetzten sich beim Erhitzen und bilden dabei korrosive, toxische Dämpfe (Chlorwasserstoff). Dicamba ist löslich in Aceton, Dichloromethan, Dioxan, Ethanol, Toluol und Xylol. Akute ToxizitätOralLD50 Ratte: 757 - 1707 mg/kg SymptomeFolgende Symptome charakterisieren eine Dicamba-Vergiftung: Anorexie, Erbrechen, Muskelschwäche, Bradykardie, Atemnot, ZNS-Symptomatik, Benzoesäure im Urin, Inkontinenz, Cyanose Chronische ToxizitätDosen von 25 mg/kg/Tag über einen Zeitraum von 2 Jahren bewirkten bei Ratten keine messbaren Effekte bezüglich Todesrate, Körpergewicht, Narungsaufnahme, Organgewicht; Blutchemie oder Gewebestruktur. Hohe Dosen von Dicamba bewirkten Änderungen im Lebergewebe und eine Abnahme des Körpergewichtes bei Ratten und Mäusen. SonstigesEine Aufnahme durch die Haut findet nicht statt. ÖkologieAbbaubarkeitBodenDicamba ist im Boden moderat persistent. Die Halbwertszeit beträgt 1 bis 4 Wochen. Unter optimalen Bedingungen (Bodenfeuchte < 50%, pH leicht sauer) erfolgt die Metabolisierung durch Mikroorganismen innerhalb von 2 Wochen, Photolyse spielt nur eine untergeordnete Rolle. WasserDa Dicamba in Wasser stabil ist, erfolgt der Abbau zu 95% durch Mikroorganismen und zu 5% durch Photolyse. VegetationDicamba wird von Pflanzen relativ schnell über die Blattoberflächen aufgenommen und in der gesamt Pflanze verteilt. Ein Abbau findet nur in geringem Umfang statt, daher kann es zur Akkumulation in Triebspitzen kommen. Eine Abgabe durch die Wurzeln und Blattfall an das umgebende Erdreich ebenfalls möglich. BiotoxizitätBienenDicamba ist nicht Bienengefährlich. WasserorganismenLC50 Regenbogenforelle (96 h): 135 mg/L Quellen
Kategorien: Gesundheitsschädlicher Stoff | Carbonsäure | Aromat | Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dicamba aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |