Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Drehrohrofen
Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
AllgemeinDer Drehrohrofen (DRO) ist ein Ofen für kontinuierliche Prozesse in der Verfahrenstechnik. BauartenEs wird zwischen direkt und indirekt beheizten Drehrohröfen unterschieden.
Aufbau direkt beheizter DrehrohröfenEin direkt beheizter Drehrohrofen besteht in der Regel aus folgenden Bauteilen:
Aufbau indirekt beheizter DrehrohröfenEin indirekt beheizter Drehrohrofen besteht in der Regel aus folgenden Bauteilen:
Verfahrenstechnische BesonderheitenDas Drehrohr ist in Längsrichtung leicht geneigt, um mit dem Umlauf des Ofenrohres einen Transport des Materials innen längs im Ofen herbeizuführen, von der Einlaufseite zur Auslaufseite. Ein Drehrohrofen ist ein hochwertiges Investitionsgut mit Kosten von meist mehreren Millionen Euro. Zu seinem Betrieb ist ein „Konti-Betrieb“ zu organisieren; in aller Regel werden Drehrohröfen 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und in 50 oder 51 Wochen des Jahres betrieben: der kontinuierliche Betrieb vom neuen Anfeuern bis zum Abstellen des Ofens zu Wartungs-und Reparaturarbeiten wird „Ofenreise“ genannt. Wegen der zumeist schwierigen thermischen Verhältnisse und der auf schnelle Temperaturschwankungen empfindlichen Ausmauerung darf der kontinuierliche Betrieb eines Drehrohrofens nicht plötzlich unterbrochen werden. Für den Fall eines Stromausfalles oder eines Schadens am Antrieb müssen Notfall-Einrichtungen bestehen, die ein Weiterdrehen des Ofens ggfs. bis zu seiner Entleerung ermöglichen: ein Hilfsantrieb oder eine Notlaufeinrichtung wird benötigt. Denn Drehrohröfen, die in voller Beladung mit heißen Materialien plötzlich stehenbleiben, erleiden oft außergewöhnlich teure Schäden durch die einseitige Hitze-Einbringung des stehengebliebenen Gutes: die gefürchtete „Banane“ kann entstehen, das nicht mehr rückgängig zu machende Krummwerden des Drehrohrs durch einseitige Hitzeeinwirkung bis zur Unbrauchbarkeit. Anwendungsfälle von Drehrohröfendirekt beheizte DRO
indirekt beheizte DRO
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Drehrohrofen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |