Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
ParfümEin Parfüm oder Parfum (franz.: parfum = Duft; aus lat.: per = durch und lat.: fumum = Rauch, Dampf; aus der Anwendung von Räucherstoffen abgeleitet) ist ein meist flüssiges Gemisch aus Alkohol und Riechstoffen und dient der Erzeugung angenehmer Gerüche. Parfüms werden vor allem für folgende Zwecke eingesetzt:
Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Geschichte des ParfümsBekannt war duftende Kosmetik als Kyphi bereits vor fünftausend Jahren in Luxor bei den Ägyptern und wurde später auch von Arabern und Römern genutzt. Seit dem 14. Jahrhundert ist die Herstellung auch in Europa dokumentiert. Als Gründer-Zentrum der europäischen Parfum-Industrie gilt Grasse (Frankreich). Bestandteile und HerkunftGrundbestandteile eines Parfüms sind hauptsächlich Alkohol (ca. 80 %) und darin gelöste natürliche Essenzen (ätherische Öle pflanzlicher oder tierischer Herkunft), sowie immer mehr synthetisch hergestellte Duftstoffe, in der Fachsprache „Riechstoffe“ genannt. Die meisten dieser Duftstoffe können heute in größeren Mengen und daher günstiger hergestellt werden. Aus der verfügbaren Menge von ca. 200 natürlichen Essenzen und ca. 2.000 synthetischen Duftstoffen werden etwa 30 bis 80 verschiedene Stoffe für eine Parfümkomposition gemischt. Die Deklaration erfolgt seit 2005 EU-weit nach dem INCI-System. Die EU_Richtlinie_2004_93_EC mit der Deklarationspflicht für 26 „Allergene“ trägt eher noch zur Verwirrung bei, denn: „Es zeigt sich, dass eine ganze Reihe der 26 Stoffe falsch bewertet wurden.“ Lediglich 7 davon führen bei öko-test zu einer Abwertung, davon wurden schon seither Zimtaldehyd, Isoeugenol, Eichenmoos, Baummoos, Hydroxycitronellal und Zimtalkohol auch wegen ihrem irritierenden Potential von den Parfumeuren meist nur sehr sparsam eingesetzt. VerdünnungsklassenEs werden, abhängig von der Konzentration an Duftölen, folgende Verdünnungen unterschieden:
Mit steigendem Riechstoffanteil steigt das irritierende Potential, es kommt immer mehr Chemie auf die Haut. Der Riechstoffanteil hat sich seit dem 17.Jahrhundert vom EdC über EdT zum EdP stetig erhöht. Extreme- oder Intense-Varianten enthalten noch mehr ätherische Öle. Die EdS mit ihrem Launch 1994 sind Vorreiter einer Gegenbewegung hin zu den ab dem 21. Jahrhundert verwendeten leichteren Sommerparfums. Duftintensität und DuftwirkungJe nach Zusammensetzung des Parfums, haben Parfums unterschiedliche Duftintensität und unterschiedliche Duftwirkungen. Riechstoffauswahl und Riechstoffkonzentration beeinflussen sowohl die Duftintensität als auch die Duftwirkung. Dabei werden folgende Schwellenwerte beobachtet:
DuftnotenEin Parfüm kann durch unterschiedliche Anteile der Grundbestandteile sehr viele verschiedene Duftnoten annehmen. Es kann beispielsweise blumig-feminine, maskuline, orientalische, fruchtige, pudrige, zitrusfrische oder klassisch-elegante Duftnuancen aufweisen. Ein Parfüm setzt sich aus Kopf-, Herz- und Basisnote zusammen.
Parfüms können relativ lange gelagert werden, am besten in einem dunklen und kühlen Raum, damit kein Licht, keine Feuchtigkeit und keine Hitze das Parfüm verfliegen lässt oder den Duft beeinträchtigt. Bei zu langer oder schlechter Lagerung kann es zu einer unangenehmen Veränderung des Duftes kommen. Die wichtigsten DuftbausteineDie wichtigsten Duftbausteine sind synthetisierte Riechstoffe und natürliche Riechstoffe, die uns an Blüten, Früchte, Gewürze, Rinde und Harz, Blätter, Gräser, Moose, Beeren, Wurzeln, tierische Sekrete und sogenannte Gourmand-Noten erinnern.
Persönliche VerwendungDas Parfüm als Wohlgeruch wird sowohl von Frauen als auch von Männern hauptsächlich dazu verwendet, die eigene Persönlichkeit und den eigenen Geschmack oder Stil zu unterstreichen. Dabei entwickelt sich jede Duftnote auf der Haut verschiedener Menschen unterschiedlich. Daher ist es wenig sinnvoll, Düfte nach dem Eindruck auf einem Teststreifen oder auf der eigenen Haut an andere Personen zu verschenken. Düfte sollten auf gut durchbluteten Stellen aufgesprüht werden, wie an den Handpulsen, an der Pulsader am Hals und hinter den Ohren. Allergiker können auf verschiedene Parfüms unterschiedlich reagieren und und sollten an einer kleinen unauffälligen Stelle die Verträglichkeit testen. Ein zweiter Test sollte im Abstand von 10 Tagen stattfinden. Erst wenn auch nach dem zweiten Test Hautreizungen auftreten besteht tatsächlich der Verdacht auf Irritation oder Allergie: Bei einer Allergie hilft nur das Meiden der Allergene oder eine Hyposensibilisierung durch einen erfahrenen Arzt. Bei der sehr häufig auftretenden Irritation genügt es die Konzentration und-oder die Anwendungshäufigkeit auf ein normales Maß herabzusetzen. Eine einmalig auftretende Haut-Rötung ist die gesunde homöostatische Erstreaktion.
KritikBei übertriebener Anwendung, insbesondere in der Arbeitswelt, kann Parfüm auch störend wirken. In den USA gibt es eine Bewegung für eine duftfreie Arbeitsatmosphäre, die gegen intensive Parfümbelästigung vorgeht. Empfindliche Personen können auf starken Parfümgeruch mit Benommenheit, rasendem Puls, Atemwegsbeschwerden, Asthmaanfällen, Kopfschmerzen, brennenden Augen, Taubheitsgefühlen und Übelkeit reagieren. Bei Tests der Zeitschrift Öko-Test 2007 fielen viele Produkte durch, weil sie die Gesundheit von Menschen und die Umwelt gefährden können. Personen, die häufiger Überempfindlichkeitsreaktionen auf Parfums beobachten, sollten diese zurückhaltender verwenden. Auch muss bei Menschen, die mit starken Reaktionen nach dem Einatmen von Parfums reagieren, an eine MCS-Erkrankung (Multiple Chemikalienunverträglichkeit) gedacht werden. Diese Erkrankung wird von vielen Medizinern mit einer chronischen Vergiftung des Körpers erklärt; das Parfüm stellt eine zusätzliche Belastung dar, die „das bereits volle Fass überlaufen lässt“ und den Körper zu einer Reaktion veranlasst. WirtschaftUm den Verkauf von Parfüm zu steigern und damit sich die Kunden vor dem Kauf mit den unterschiedlichen Düften vertraut machen können, werden Testflakons (mit etwa 2 ml Inhalt) zum Ausprobieren zur Verfügung gestellt. Kleine 5 ml-Flakons werden für Sammler angeboten. Die großen und kleinen Flakons (Dummies) für Dekorationszwecke werden Facticen genannt. Für viele bekannte Modehersteller sind die Lizenzen für Düfte und Kosmetika eine sehr wichtige Einnahmequelle. Daneben finden Parfüms in vielen Produkten eine Verwendung. Hauptbereich sind Produkte für die Körperpflege, aber auch Lebens- und Genussmittel (zum Beispiel Süßigkeiten, Zigaretten, Tees) können parfümiert/aromatisiert sein, um ein bestimmtes Geruchs-/Geschmackserlebnis zu erzeugen. Mittlerweile werden gar ganze Geschäftsräume parfümiert, um bestimmte Sinneseindrücke zu unterstützen. Als Hauptstadt des Parfüms gilt seit dem 19. Jahrhundert die französische Stadt Grasse im Département Alpes-Maritimes. In Deutschland sind seit 1945 neben Leipzig, vor allem Holzminden und die Wirtschaftsräume Ostalb-Ries Duftzentren. MarktDer Umsatz mit Damen- und Herrendüften der sogenannten Prestige- und Luxuskategorie (die preiswerten Düfte nicht berücksichtigt) betrug laut Fragrance Foundation 2004 in Deutschland 790 Mio. EUR (Vorjahr 773 Mio. EUR). In einer Umfrage gaben 59 % der Frauen ab 14 Jahren an, innerhalb der letzten Woche Duftwasser verwendet zu haben; bei Männern lag der entsprechende Anteil nur bei 35 % (allerdings verwendeten 65 % ein Rasierwasser). Gegenwärtig sind insgesamt 1.100 Düfte im Handel erhältlich, jedes Jahr werden ca. 200 neue Düfte eingeführt, davon ca. 60–80 Luxusdüfte. 97 % der Neuerscheinungen werden binnen drei Jahren wieder eingestellt, da sie sich nicht wirtschaftlich am Markt durchsetzen konnten. Bedeutende Duftstoffproduzenten
Bedeutende Parfümproduzenten
Bedeutende Parfümeurinnen und ParfümeureSiehe Liste bedeutender Parfümeurinnen und Parfümeure. Ausbildung und OrganisationenInternational bekannte Ausbildungsstätte für Parfümeure ist die ISIPCA (Institut Supérieur International du Parfum de la Cosmétique et de l’Aromatique Alimentaire) in Versailles. Der bekannteste Branchenverband ist die US-orientierte Fragrance Association, die auch alljährlich den „Parfüm-Oscar“ FiFi-Award in mehreren Kategorien vergibt. Ab 2006 wird dieser Preis umbenannt als „Deutscher Parfümpreis“ von der Fragrance Foundation Deutschland vergeben. Zitate
Literatur
FilmeIm Roman Das Parfum von Patrick Süskind wird die Welt der Düfte eindrucksvoll geschildert. Der Roman wurde 2006 vom deutschen Regisseur Tom Tykwer unter dem Titel Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders verfilmt. Siehe auch
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Parfüm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |