Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Erdöl/Tabellen und Grafiken



Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Erdöl dargestellt.

Die weltweit bedeutendsten Förderländer von Erdöl waren 2006 Saudi-Arabien (525,0 Millionen Tonnen), Russland (485,0 Millionen Tonnen) und die USA (313,6 Millionen Tonnen). Weitere große Fördergebiete von Erdöl in Europa befinden sich in Norwegen und Großbritannien. Die förderfähigen Reserven wurden von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) im Jahre 2005 auf weltweit 161,6 Milliarden Tonnen geschätzt. Davon entfielen 22,3 Prozent auf Saudi-Arabien, 11,1 Prozent auf den Iran und 9,7 Prozent auf den Irak. Bei gleich bleibender Förderung (3,9 Milliarden Tonnen im Jahre 2005) könnte der Bedarf noch für etwa 41 Jahre gedeckt werden.

Da seit den 1980er Jahren weltweit mehr Erdöl verbraucht als gefunden wird, sind auch die Zeitangaben problematisch, die besagen, dass unter derzeitigen Voraussetzungen - das heißt bei gleichem Verbrauch (statische Reichweite) - die Erdöl-Reserven noch bis 2046 reichen werden. Zudem ist dies irreführend, da der tägliche Erdölverbrauch im Laufe der letzten Jahrzehnte immer gestiegen ist und sich dieser Trend durch das große Wirtschaftswachstum vor allem der Volksrepublik China und von Indien verstärkt hat. Des Weiteren ist es nach Ansicht von Experten unwahrscheinlich, dass in Zukunft größere Ölfelder gefunden werden, die den Bedarf decken könnten. Andere Erdölvorkommen wie Ölsand würden zwar noch länger reichen, erfordern aber einen viel höheren Energieaufwand beim Abbau.

Inhaltsverzeichnis

Förderung nach Ländern

Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen (Förderung in Millionen Tonnen).

     

Rang Land 1970 1980 1990 2000 2006
1. Saudi-Arabien 188,4 496,4 341,3 439,8 525,0
2. Russland 318,0 543,0 516,2 323,0 485,0
3. USA 475,3 482,2 414,5 351,8 313,6
4. Iran 191,3 76,6 161,4 193,3 198,0
5. VR China 17,0 106,0 138,3 162,6 186,0
6. Mexiko 21,5 106,8 147,7 173,3 185,5
7. Kanada 62,0 83,0 92,2 131,6 152,0
8. Venezuela 194,3 112,9 115,9 172,9 151,0
9. VAE 37,7 82,6 102,0 120,5 137,7
10. Kuwait 150,6 81,4 58,7 106,3 135,0
11. Norwegen 0,0 24,4 81,8 159,0 130,0
12. Nigeria 54,2 101,8 90,7 101,2 118,0
13. Irak 76,5 130,0 100,7 128,0 95,0
14. Brasilien 8,0 9,4 32,1 72,6 89,5
15. Algerien 47,2 51,5 56,7 59,2 87,5
16. Libyen 159,8 85,9 66,0 80,8 83,5
17. Großbritannien 0,1 80,5 91,6 117,9 75,0
18. Angola 5,1 7,4 23,6 37,6 68,5
19. Kasachstan 13,0 30,0 28,5 30,6 67,0
20. Indonesien 42,6 78,5 70,1 82,3 53,0
21. Katar 17,4 22,8 20,6 38,7 51,0
22. Oman 16,6 14,0 34,4 47,6 37,5
23. Indien 7,1 9,4 34,8 36,1 37,3
24. Argentinien 3,4 25,2 25,9 40,4 36,2
25. Malaysia 0,9 13,2 29,9 35,5 36,0
26. Ägypten 16,4 30,1 45,5 38,8 32,5
27. Ecuador 0,2 10,8 14,9 20,9 28,0
28. Kolumbien 11,3 6,5 22,7 35,3 27,5
29. Australien 14,4 18,0 28,4 35,3 23,0
30. Syrien 4,2 8,4 21,1 27,4 23,0
Deutschland 7,5 4,6 3,6 3,1 3,5
Österreich 2,7 1,5 1,2 1,2 1,1
Welt 2.275,0 3.059,0 3.164,3 3.604,6 3.942,2

Quelle: Öldorado von ExxonMobil

Förderung nach Unternehmen

In der folgenden Tabelle sind das Land, in dem sich der Hauptsitz der Firma befindet und die geförderte Menge aufgeführt.

Rang Unternehmen Land Menge (2004)
in Mio. t
1. Saudi Aramco Saudi-Arabien 442
2. National Iranian Oil Company Iran 195
3. PEMEX Mexiko 190
4. Petróleos de Venezuela Venezuela 153
5. BP Großbritannien 122
6. Kuwait National Petroleum Corporation Kuwait 116
7. Nigerian National Petroleum Corporation Nigeria 116
8. Royal Dutch Shell Niederlande 108
9. ExxonMobil USA 108
10. Petrochina VR China 106
11. Iraq National Oil Irak 99
12. Abu Dhabi National Oil Company VAE 97
13. Lukoil Russland 86
14. Chevron Corporation USA 85
15. Total Frankreich 84
16. Yukos Russland 80
17. Petrobras Brasilien 79
18. National Oil Corporation of Libya Libyen 77
19. Sonatrach Algerien 60
20. Eni Italien 51

Quelle: RWE Weltenergiereport 2005

Raffineriekapazität

Die zehn größten Raffineure (in Millionen Tonnen):

 

Rang Land 1990 2000 2006
1. USA 777,9 826,9 863,6
2. VR China 110,0 217,3 312,3
3. Russland 439,4 271,8 266,9
4. Japan 219,2 248,2 233,8
5. Südkorea 43,4 128,0 128,8
6. Italien 119,3 118,0 119,0
7. Deutschland 100,8 112,9 116,9
8. Indien 56,1 105,7 112,8
9. Saudi-Arabien 93,1 87,3 104,8
10. Kanada 94,1 95,3 102,1
Österreich 10,2 10,4 10,4
Schweiz 6,8 6,8 6,8
Welt 3.730,4 4.064,5 4.254,9

Quelle: Öldorado von ExxonMobil

Reserven

   

Es wird vorausgesagt, dass die Erdölreserven rechnerisch nur noch rund 40 Jahre den Weltverbrauch decken können. Die Tatsache, dass ähnliche, nicht eingetretene Vorhersagen bereits in der Vergangenheit getroffen wurden, hat den Begriff Erdölkonstante hervorgebracht.

Nach Angaben der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe sind Saudi-Arabien (36,0 Milliarden Tonnen), Iran (18,0 Milliarden Tonnen), Irak (15,6 Milliarden Tonnen), Kuwait (13,8 Milliarden Tonnen) und die die VAE (13,3 Milliarden Tonnen) die fünf Länder mit den größten Ölreserven. Kritiker dieser Angaben weisen allerdings darauf hin, dass die Zahlen häufig aus politischen Gründen verfälscht wurden. Zudem melden viele Länder jährlich dieselben Zahlen, obwohl sie gleichzeitig große Mengen Erdöl fördern; die Zahlen werden also oft nicht angepasst.

In einigen Quellen liegt Kanada wegen der Hinzurechnung der Ölsande mit 24,1 Milliarden Tonnen förderbarer Reserven auf Rang zwei. Allerdings ist die Gewinnung aus Ölsand wegen finanzieller, energetischer und ökologischer Probleme nicht äquivalent zur Förderung von konventionellem Erdöl und die Hinzurechnung daher kritisch zu betrachten.

In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die zehn Länder mit den größten Erdölreserven und -ressourcen 2005 (in Millionen Tonnen). Unter Reserven versteht man die zu gegenwärtigen Preisen und mit heutigen Fördertechnologien gewinnbare Menge an Rohstoffen. Als Ressourcen wird die nachgewiesene Menge der Rohstoffe definiert, die derzeit technisch und/oder wirtschaftlich nicht gewonnen werden kann sowie die nicht nachgewiesene, aber geologisch mögliche, zukünftig gewinnbare Menge einer Rohstoff-Lagerstätte.

Rang Land Reserven (2005)
in Mio. t
Ressourcen (2005)
in Mio. t
1. Saudi-Arabien 36.037 8.700
2. Iran 18.022 3.900
3. Irak 15.646 3.800
4. Kuwait 13.845 700
5. VAE 13.306 1.000
6. Venezuela 10.847 3.000
7. Russland 10.148 13.500
8. Libyen 5.323 1.000
9. Nigeria 4.881 2.200
10. Kasachstan 4.100 4.000
Deutschland 47 20
Österreich 10 10
Welt 161.600 82.056

Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Der weltweite Rohölbedarf liegt aktuell (2007) bei 31.000 Millionen Barrel/Jahr[1] bzw. 4.216 Millionen Tonnen/Jahr

Verbrauch

 

Aufgeführt sind die zehn Länder mit dem größten Verbrauch an Erdöl 2005 (in Millionen Tonnen) und deren Anteil am weltweiten Verbrauch (in Prozent).

Rang Land Menge (2005)
in Mio. t
Anteil in %
1. USA 950,0 24,7
2. VR China 327,3 8,5
3. Japan 244,2 6,3
4. Russland 130,0 3,4
5. Indien 117,1 3,0
6. Deutschland 111,0 2,9
7. Südkorea 105,5 2,7
8. Kanada 105,1 2,7
9. Brasilien 100,8 2,6
10. Frankreich 94,7 2,5
Österreich 14,2 0,4
Schweiz 12,0 0,3
Welt 3.852,3 100,0

Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Import

 

Aufgeführt sind die zehn größten Erdölimporteure 2005 (in Millionen Tonnen) und deren Anteil am Import (in Prozent).

Rang Land Menge (2005)
in Mio. t
Anteil in %
1. USA 577,2 25,8
2. Japan 210,4 9,4
3. VR China 127,1 5,7
4. Südkorea 117,0 5,2
5. Deutschland 112,2 5,0
6. Indien 98,0 4,4
7. Italien 95,6 4,3
8. Frankreich 84,3 3,8
9. Niederlande 61,7 2,8
10. Spanien 60,2 2,7
Welt 2.235,4 100,0

Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Export

Aufgeführt sind die größten Erdölexporteure 2005 (in Millionen Tonnen) und deren Anteil am Exportmarkt (in Prozent).

Rang Land Menge (2005)
in Mio. t
Anteil in %
1. Saudi-Arabien 356,5 16,5
2. Russland 252,2 11,7
3. Iran 133,0 6,2
4. Nigeria 121,0 5,6
5. Norwegen 115,8 5,4
6. VAE 110,0 5,1
7. Mexiko 100,1 4,6
8. Kanada 84,8 3,9
9. Venezuela 79,0 3,7
10. Kuwait 75,0 3,5
Welt 2.155,4 100,0

Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Ölpreis

 

Es ist dabei zu beachten, dass der nominale Ölpreis nicht mit dem realen zu verwechseln ist. Der reale Ölpreis ist inflationsbereinigt, wohingegen der nominale eher trügerisch ist, indem er den aktuellen Ölpreis so erscheinen lässt, als wäre er höher als 1981 (dem realen Allzeithoch), obwohl er real (=inflationsbereinigt) noch unter dem Stand von 1981 liegt.

Am 21. November 2007 stieg der Ölpreis in London auf eine neue Rekordmarke. Für die Nordseesorte Brent lag der Preis im Handelsverlauf bei 96,53 US-Dollar pro Barrel (circa 159 Liter). Zum Tagesschluss notierte die Nordseesorte bei 95,19 US-Dollar. Brent wird als Referenz für die Bewertung von mehr als 65 Prozent der weltweit gehandelten Ölvorräte benutzt.

Der Preis für US-Leichtöl West Texas Intermediate (WTI) erreichte am 21. November 2007 im Tagesverlauf einen neuen Rekordpreis von 99,29 US-Dollar pro Barrel, ehe er den Handel in New York mit 97,78 US-Dollar beendete.[2]

Nachfolgend sind die Jahresdurchschnittspreise für die Erdölsorten Dubai (1970-1985 Arabian Light), Brent (1976-1983 Forties), Nigerian Forcados und WTI in US-Dollar pro Barrel angegeben.

 

Jahr Dubai Brent Nigerian
Forcados
WTI
1970 1,21 - - -
1971 1,69 - - -
1972 1,90 - - -
1973 2,83 - - -
1974 10,41 - - -
1975 10,70 - - -
1976 11,63 12,80 12,87 12,23
1977 12,38 13,92 14,21 14,22
1978 13,03 14,02 13,65 14,55
1979 29,75 31,61 29,25 25,08
1980 35,69 36,83 36,98 37,96
1981 34,32 35,93 36,18 36,08
1982 31,80 32,97 33,29 33,65
1983 28,78 29,55 29,54 30,30
1984 28,06 28,78 28,14 29,39
1985 27,53 27,56 27,75 27,98
1986 13,10 14,43 14,46 15,10
1987 16,95 18,44 18,39 19,19
1988 13,27 14,92 15,00 15,97
1989 15,62 18,23 18,30 19,68
1990 20,45 23,73 23,85 24,50
1991 16,63 20,00 20,11 21,54
1992 17,16 19,32 19,61 20,57
1993 14,95 16,97 17,41 18,45
1994 14,74 15,82 16,25 17,21
1995 16,10 17,02 17,26 18,42
1996 18,52 20,67 21,16 22,16
1997 18,23 19,09 19,33 20,61
1998 12,21 12,72 12,62 14,39
1999 17,25 17,97 18,00 19,31
2000 26,20 28,50 28,42 30,37
2001 22,81 24,44 24,23 25,93
2002 23,74 25,02 25,04 26,16
2003 26,78 28,83 28,66 31,07
2004 33,64 38,27 38,13 41,49
2005 49,35 54,52 55,69 56,59
2006 61,50 65,14 67,07 66,02

Quelle: BP Statistical Review of World Energy

Siehe auch

Literatur

  • United Nations: Energy Statistics Yearbook, 1952 ff.
  • Fischer-Taschenbuch-Verlag: Fischer-Weltalmanach. Zahlen-Daten-Fakten , 1960 ff.
  • Harenberg-Lexikon-Verlag: Aktuell. Das Jahrbuch Nr. 1, 1984 ff.
  • Deutscher Taschenbuch-Verlag: dtv-Jahrbuch. Zahlen-Daten-Analysen, 2003 ff.

Einzelnachweise

  1. World Oil Demand
  2. Nachrichten zum Thema Ölpreis
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Erdöl/Tabellen_und_Grafiken aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.