Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Erwin ChargaffErwin Chargaff (* 11. August 1905 in Tschernowitz; † 20. Juni 2002 in New York City, USA) war ein österreichisch-amerikanischer Biochemiker und Schriftsteller. Als Wissenschaftler lieferte Chargaff wichtige Beiträge zur Entschlüsselung der DNA-Struktur. Nach seiner Emeritierung machte er sich als stilistisch geschliffener und kritischer Essayist einen Namen. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
LebenChargaff besuchte ein Gymnasium in Wien, wo er dann ab 1923 zunächst kurz Philologie, bald aber Chemie an der dortigen Technischen Hochschule studierte. 1928 machte er seinen Abschluss in diesem Fach. Mit einem Stipendium ging er als Fellow an die Yale-Universität in Connecticut/USA und betrieb dort Forschungen über die Lipide des Tuberkulosebakteriums. 1930 kehrte er nach Europa zurück und setzte diese Forschungen als Assistent im Fach Chemie an der Universität Berlin fort, wo er auch habilitierte. Chargaff stammte aus einer jüdischen Familie, daher verließ er 1933 nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Deutschland und wechselte ans Institut Louis Pasteur nach Paris. 1935 emigrierte er in die USA arbeitete an der Columbia-Universität in New York, wo er ab 1938 als Assistenz-Professor und ab 1952 als Professor für Biochemie lehrte und forschte. Chargaff hat in einem Interview erklärt, dass er nicht vor den Nationalsozialisten geflüchtet sei, sondern dass im Ausland die Forschungsmöglichkeiten besser gewesen waren. In diesem Zusammenhang hat er auch die „Holocaustindustrie“ kritisiert. Ab 1944 begann er über die DNA zu forschen. 1974 wurde er emeritiert, danach trat er vermehrt mit literarischen Arbeiten an die Öffentlichkeit. Der ForscherNachdem Chargaff in seinen Forschungen in der zweite Hälfte der 1940er Jahre festgestellt hatte, dass in der DNA jedes untersuchten Lebewesens die gleiche Mengen Adenin und Thymin und die gleichen Mengen Cytosin und Guanin vorhanden sind, formulierte er die Regel, dass diese Basen stets paarweise auftreten. Im kurze Zeit später von James Watson und Francis Crick aufgestellten Doppelhelix-Modell ergibt sich dieser Befund dadurch, dass Adenin sich an Thymin und Cytosin an Guanin lagert. Chargaff'sche Regeln
Der SchriftstellerAls Schriftsteller pflegte Chargaff die Forms des Essays. Er knüpfte dabei an Karl Kraus an, dessen Vorlesungen er in seiner Wiener Studienzeit besucht hatte. In ihnen setzte er sich kritisch mit gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Erscheinungen auseinander, besonders aber mit der heutigen Wissenschaft, und hier vor allem mit seinem eigenen langjährigen Fachgebiet, der genetischen Forschung. Werke
Nachruf
Sein Nachlass lagert im Deutschen Literaturarchiv Marbach und in Philadelphia. | |
Wikiquote: Erwin Chargaff – Zitate |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chargaff, Erwin |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Biochemiker und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 11. August 1905 |
GEBURTSORT | Czernowitz, Österreich-Ungarn, Ukraine |
STERBEDATUM | 20. Juni 2002 |
STERBEORT | New York City, USA |