Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Fano-Resonanz
Weiteres empfehlenswertes FachwissenIn der Physik benennt man eine bestimmte charakteristische Veränderung eines Wirkungsquerschnittes als Fano-Resonanz nach dem italienischen Physiker Ugo Fano, der diesen Resonanzverlauf erstmals mathematisch hergeleitet hat.[1] Grund für die im Allgemeinen asymmetrischen Linienformen, die zum Beispiel bei der inelastischen Elektronenstreuung an Gasen oder bei der Photoelektronenspektroskopie auftreten, sind Resonanzeffekte, die durch die Wechselwirkung zweier oder mehrerer verschiedener Endzustände, genauer durch die Wechselwirkung zwischen Kontinuumszuständen und diskreten Energieniveaus, entstehen.
Der Verlauf des Wirkungsquerschnittes ist bei der Fano-Resonanz proportional zu
mit der reduzierten Energie
Hierbei ist q der so genannte Fano-Parameter, Γ die Linienbreite und E0 die energetische Lage der Fano-Resonanz. Für den Spezialfall q=0 ergibt sich ein (nach unten weisendes) Lorentz-Profil mit der Breite Γ zentriert um E0.
Quellenangaben
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Fano-Resonanz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |