Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Fermi-HaufenEin Fermi-Haufen liegt dann vor, wenn sich zwei Elektronen entgegengesetzten Spins am gleichen Ort befinden. Die Wahrscheinlichkeit für dieses Ereignis ist doppelt so hoch wie erwartet. Weiteres empfehlenswertes FachwissenWeil die Gesamtwellenfunktion nach dem Pauli-Prinzip antisymmetrisch sein muss und hier der Spinanteil antisymmetrisch ist, muss der Raumanteil der Gesamtwellenfunktion symmetrisch sein. Betrachtet man also den Limes, wenn für beide Elektronen gleiche Koordinaten eingesetzt werden, verdoppelt sich der Raumanteil und die Amplitude der Gesamtwellenfunktion ist an diesem Punkt doppelt so hoch wie erwartet. Siehe auch |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Fermi-Haufen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Evonik gründet Tochterunternehmen für Digitalisierung - Zusammenarbeit mit externen Partnern und aussichtsreichen Start-up-Unternehmen
- Metalle wie Kunststoffe verarbeiten
- Kostengünstige Lithium-Ionen-Batteriekathoden mit hoher Kapazität und zyklischem Betrieb - Ein entscheidender chemischer Aspekt der Verbesserung war die Bildung starker "kovalenter" Bindungen
- Strom aus dem Meer? - Triboelektrischer Nanogenerator zur Energiegewinnung aus Wasserwellen
- Ehrung für Pionier der Elektronenmikroskopie - Prof. Dr. Harald Rose wird Fellow der Microscopy Society of America