Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
FlächenkorrosionEine gleichmäßige Flächenkorrosion tritt dann auf, wenn der Korrosionsvorgang an vielen Stellen eines Bauteils auftritt. An der Metalloberfläche bilden sich anodische (Metall auflösende) und kathodische (Elektronen verbrauchende) Teilbereiche. Voraussetzung für die Bildung von Flächenkorrosion ist der ständige Ortswechsel dieser Teilbereiche. Nur dann kann die Korrosion gleichmäßig auf der Metalloberfläche ablaufen. Ist diese Lageänderung der Teilbereiche nicht oder nur schwer möglich, so spricht man von Muldenkorrosion. Weiteres empfehlenswertes FachwissenBei Flächenkorrosion in neutralen Bereichen, entsteht eine Deckschicht (Passivschicht) auf dem Metall, die die Korrosionsanfälligkeit stark reduziert, bzw. die Korrosion selbst verhindert oder einschränkt. Hat sich die Passivschicht an manchen Stellen nicht gebildet oder ist sie durch Säureangriff (verstärkt durch Anionen von Chlor) zerstört worden, so führt dies ebenfalls zur Muldenkorrosion / Lochkorrosion. Die Flächen-Korrosion ist als eher ungefährliche Korrosion einzustufen, da sie frühzeitig erkannt werden kann, und auch erst dann zu Schäden führen kann, wenn der Massenverlust des Metalls ausreichend groß ist. Ist die Intensität der späteren Beanspruchung durch atmosphärische Gase, Säuren, etc. bekannt, so kann man die Opferschicht ausreichend dimensionieren . Auf diese Weise ist die Sicherheit eines Bauteils auch längerfristig gewährleistet. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Flächenkorrosion aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |