Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
FließgrenzeDie Fließgrenze ist in der Rheologie als die Kraft definiert, die aufgebracht werden muss, um einen Stoff zum Fließen zu bringen. Weiteres empfehlenswertes FachwissenSie dient als Sammelbegriff für diejenige Spannung, ab der eine plastische (bleibende) Verformung einsetzt. Handelt es sich um eine Zugbeanspruchung, so spricht man von Streckgrenze, bei einer Druckbeanspruchung von Quetschgrenze, unter Biegung von Biegegrenze und unter Verdrehung von Torsionsgrenze. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Fließgrenze aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Kubanischer_Träuschling
- Neues Gerät tötet resistente Bakterien
- BASF macht weiteren Schritt im Devestitionsprozess ihres Styrolkunststoffgeschäfts - Styrolkunststoffgeschäft wird in neuen BASF-Gruppengesellschaften organisiert
- Schering verkauft Rechte für Thrombose-Hemmer an Pfizer
- Neue Analysemethode zum Nachweis von Mineralölgehalten in Lebensmitteln aus Recyclingkarton - BfR veranstaltete internationale Fachtagung zum Thema „Mineralöl in Lebensmittelverpackungen - Entwicklungen und Lösungsansätze“