Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Mittlere freie WeglängeDie mittlere freie Weglänge ist die durchschnittliche Weglänge, die ein Teilchen (z.B. Atom, Molekül, Ion oder Elektron) ohne Wechselwirkung mit anderen Teilchen zurücklegt. Unter einer Wechselwirkung wird dabei jede Art von Energie- bzw. Impulsänderung des Teilchens verstanden. Für ein einfaches Gas, das aber nicht notwendigerweise ein ideales Gas sein muss, erhält man als Abschätzung für die mittlere freie Weglänge λ: mit der Teilchendichte n (Anzahl der Teilchen pro Volumeneinheit) und dem Wirkungsquerschnitt σ. Hierbei wird das vom Stoßquerschnitt des Teilchens in Bewegungsrichtung aufgespannte Zylindervolumen zugrunde gelegt, welches innerhalb der mittleren freien Weglänge im Durchschnitt ein weiteres Teilchen beinhaltet [1] [2]. Für Moleküle erlauben Gleichgewichtsbetrachtungen unter Annahme einer Maxwellschen Gleichgewichtsfunktion eine präzisere Abschätzung: mit einem Minimalabstand d.[3] Nachfolgende Tabelle listet freie Weglängen für Gasmoleküle bei verschiedenen Drücken auf:
Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Beispielemittlere freie Weglänge eines GasmolekülsDie mittlere freie Weglänge eines Gasmoleküls beträgt in Luft etwa 68 Nanometer unter Standardbedingungen. mittlere freie Weglänge von ElektronenDie mittlere freie Weglänge von Elektronen ist eine wichtige Größe bei Anwendungen von Elektronenstrahlen im Vakuum (z. B. bei bestimmten oberflächensensitiven analytischen Methoden oder in Braunschen Röhren). Bei Elektronen ist die mittlere freie Weglänge abhängig von der kinetischen Energie. Im Festkörper kann sie für die meisten Metalle mit der „Universellen Kurve“ abgeschätzt werden. Bei Elektronenenergien um 100 eV ist sie für die meisten Metalle am geringsten, da hier Prozesse im Festkörper, (z. B. Plasmonen, ...) angeregt werden können. Bei höheren und niedrigeren Energien sind die mittleren freien Weglängen im Festkörper größer. Quellen
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mittlere_freie_Weglänge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |