Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Fritz ter MeerFritz ter Meer (* 4. Juli 1884 in Uerdingen; †21. Oktober 1967 in Leverkusen) war ein deutscher Chemiker. Weiteres empfehlenswertes FachwissenSeit 1925 war er Mitglied im Vorstand der I.G. Farben AG. Während des Zweiten Weltkriegs war er verantwortlich für den Aufbau des I.G.–Farben-Werks bei Auschwitz, in dem rund 30.000 Zwangsarbeiter den Tod fanden. Im I.G.-Farben-Prozess wurde er am 30. Juli 1948 wegen Plünderung und Versklavung im Zusammenhang mit dem KZ Auschwitz III Monowitz zu sieben Jahren Haft verurteilt. Als er im Prozess befragt wurde, ob er die Versuche an Menschen im KZ Auschwitz für gerechtfertigt gehalten habe, antwortete er, diesen KZ-Häftlingen sei dadurch kein besonderes Leid zugefügt worden, da man sie ohnehin getötet hätte. Nach seiner Haftentlassung im Jahr 1951 wurde er Aufsichtsratsvorsitzender der Firma Bayer AG. Seinem Andenken ist die von seinem Arbeitgeber gestiftete Fritz-ter-Meer-Stiftung gewidmet, die Chemiestudenten durch Stipendien fördert.
|
||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Fritz_ter_Meer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |