Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Gibbs-Helmholtz-GleichungDie Gibbs-Helmholtz-Gleichung (auch Gibbs-Helmholtzsche Gleichung) G : freie Enthalpie H : Enthalpie p : Druck nj : Stoffmenge der Komponente j Die geschweiften Klammern um die Stoffkomponenten nj sollen andeuten, dass damit die Aufzählung aller unterschiedlichen Komponten j im System gemeint ist. Dies gilt natürlich nur für ein offenes System, bei dem ein Stoffaustausch möglich ist. Bei geschlossenen Systemen entfällt diese Abhängigkeit.
Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
HerleitungDie allgemeine Beziehung zwischen der Gibbs-Enthalpie G(T,p,{nj}) und der Inneren Energie U(S,V,{nj}) eines Systems lässt sich über eine entsprechende Legendre-Transformation herstellen: oder in differentieller Form ausgedrückt: μj ist das chemische Potential der jeweiligen Komponente j. Die Legendre-Transformation zwischen der Enthalpie H und der Gibbs-Enthalpie G lautet: Wird nun der Ausdruck für die Entropie S aus der differentiellen Form hierhin substituiert folgt: Nach Anwendung der Quotientenregel der Differentialrechnung: Dies entspricht der Eingangs genannten Gleichung. Weitere SchreibweisenNach weiteren Zusammenfassungen lässt sich noch eine andere Form der Gleichung angeben: also: Mit Hilfe der Kettenregel der Differentialrechnung kann man nun außerdem zeigen, dass gilt:
In der vorliegenden Vereinfachung wurde ΔS eingeführt, welches die Änderung der Entropie des zu betrachtenden Systems angibt. Dabei ist die Entropie ein Maß für die Unordnung. Somit beinhaltet die Gibbs-Helmholtz-Gleichung auch die Aussage des 2. Hauptsatzes der Wärmelehre, wonach die Natur möglichst energiearme Zustände anstrebt (ungeordnete Zustände). Vorgänge mit positivem ΔG werden als endergonisch, solche, bei denen die Änderung der Gibbs-Energie negativ ist, als exergonisch bezeichnet. Exergonische Prozesse laufen freiwillig ab, während endergonische Prozesse nur unter Zufuhr von Gibbs-Energie ablaufen. Eine Sonderstellung nimmt ΔG = 0 ein: Das System befindet sich im Gleichgewicht! Siehe auch
Literatur |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gibbs-Helmholtz-Gleichung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |