Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
GleichgewichtszustandEin Gleichgewichtszustand ist ein Zustand eines thermodynamischen Systems, der zeitlich invariant ist, sich also zeitlich nicht verändert. Weiteres empfehlenswertes FachwissenBeim Gleichgewichtszustand handelt es sich um einen stationären Zustand, dessen zeitliche Invarianz nicht die Folge äußerer Prozesse ist. Er ist eindeutig bestimmt durch die Werte einer endlichen Anzahl thermodynamischer Zustandsgrößen des Systems, wie Druck, Temperatur und Volumen (oder Molvolumen). Nach der Gibbsschen Phasenregel ist der Gleichgewichtszustand eines physikalisch homogenen thermodynaischen Systems durch zwei Zustandsgrößen vollständig bestimmt. Bei konstanter Masse ist also z. B. der Druck eine Funktion von Temperatur und Volumen des Systems.
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gleichgewichtszustand aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Forscher präsentieren MEMS-Gitter-Spektrometer im Würfelzuckerformat - Fraunhofer IPMS entwickelt MEMS-Technologie für die Spektroskopie im mittleren Infrarotbereich
- Anomerer_Effekt
- Licht statt Strom - Aktivierung von Neuronen mit Licht durch Halbleiter-Photoelektroden
- Einzelnen Atomen beim Zur-Ruhe-Gehen zusehen
- Terahertz-Tanz der Moleküle - Lang gehegte Theorie widerlegt: Chemiker erklären Fingerabdruck von gelöstem Glycin im THz-Bereich