Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Gussasphalt



Gussasphalt ist ein Gemisch aus Sand, Splitt, Steinmehl als Füller und Bitumen, das beim Einbau gieß- und streichbar ist. Daher ist bei Verwendung von Gussasphalt keine Verdichtungsarbeit nötig. Gussasphalt wird eingesetzt:

  • im Hoch- und Industriebau als Gussasphaltestrich und in Verbindung mit Bitumen-Schweißbahnen als Bauwerksabdichtung, z. B. auf Parkdecks und Hofkellerdecken sowie auf erdüberschütteten Bauwerken, z. B. Tiefgaragen. (Anteil an der Produktion in Deutschland etwa 50%)
  • im Straßenbau überwiegend als Deckschicht auf Bundesautobahnen. (Anteil etwa 25%)
  • im Brückenbau sowie in Trog- und Tunnelbauwerken als Bestandteil der Abdichtung mit Bitumen-Schweißbahnen oder Flüssigkunststoffen als Dichtungsschicht. Auf vielen Brücken auch als Deckschicht. (Anteil etwa 25%)

Die Anteile in den Einsatzgebieten schwanken jährlich geringfügig in Abhängigkeit von der jeweiligen Auftragslage.

Im Straßen- und Brückenbau sind in Deutschland gemäß ZTV Asphalt-StB folgende Mineralstoffgemische üblich: 0/11S; 0/11; 0/8; 0/5. Dabei kommt das Mineralstoffgemisch 0/5 nur im Fuß- und Radwegbau zum Einsatz. Für lärmtechnisch optimierte Deckschichten werden auch auf Bundesautobahnen Gemische 0/8 und sogar 0/5 mm eingesetzt. Die Standfestigkeit wird nämlich in erster Linie über die Härte des Mörtels und damit über die Härte des Bitumen gesteuert. Die Korngröße spielt eine untergeordnete Rolle für die Standfestigkeit.

Als Bindemittel werden im Straßenbau überwiegend Straßenbaubitumen gemäß DIN EN 12591, z. B. B 30/45 und 20/30, oder polymermodifiziertes Bitumen vergleichbarer Härte eingesetzt. Bei Einsatz von Straßenbaubitumen wird vielfach Naturasphalt, z. B. (Trinidad Epuree)mit 1 bis 2% dem Bitumen zugesetzt. Heute werden auch Bitumen und Additive angeboten, die eine Verarbeitung bei um etwa 20 °C niedrigeren Temperaturen erlauben.

Gussasphalt ist besonders standfest und alterungsbeständig. Zur Erhöhung der Anfangsgriffigkeit werden Gussasphaltdeckschichten im Straßenbau beim Einbau mit Splitt 2/5, 2/4 oder 1/3 mm abgestreut.

Gussasphaltestriche im Hoch- und Industriebau werden gemäß DIN 18560 "Estriche im Bauwesen" hergestellt. Die Gussasphaltmassen müssen DIN EN 13813 "Estrichmörtel und Estrichmassen - Eigenschaften und Anforderungen" entsprechen.

Gussasphaltestrichmassen für beheizte und unbeheizte Räume werden mit Hartbitumen hergestellt, die härter sind als Straßenbaubitumen. Für Beläge im Freien werden auch Straßenbaubitumen eingesetzt.

Gussasphaltesriche können mit allen Bodenbelägen, Teppichböden, PVC, Parkett oder Fliesen und Natursteinplatten belegt werden. Sie haben den Vorteil, schon wenige Stunden nach dem Einbau begangen und mit Bodenbelägen belegt zu werden. Sehr beliebt sind auch Gussasphalt-Heizestriche, die ein angenehmes Raumklima bieten.

In Industrieanlagen werden Gussapshaltestriche meist direkt, d.h. ohne weitere Bodenbeläge genutzt. In der modernen Architektur werden ebenfalls Gussasphaltestriche zunehmend direkt genutzt - meist jedoch farbig gestaltet oder geschliffen als "bitu Terrazzo®" oder "Welano".

Bei der Verarbeitungstemperatur (zwischen 220 und 250 °C) liegt im Gussasphalt infolge des größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten von Bitumen ein geringer Bitumenüberschuss vor. Hieraus ergibt sich die Verstreichbarkeit. Nach dem Abkühlen sind die Hohlraumgehalte des Körnungsgemisches voll mit Bitumen gefüllt. Gussasphalt ist daher praktisch hohlraumfrei und wasserdicht.

Gussasphalt wird daher auf Brücken, in Trögen und Tunnels (siehe ZTV-ING) sowie im Ingenieurbau als Bestandteil von Abdichtungen (siehe DIN 18195 "Bauwerksabdichtungen" eingesetzt.

Die wichtigen technischen Vertragsbestimmungen für Gussasphaltarbeiten sind:

  • im Straßenbau ATV/DIN 18317 "Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschichten aus Asphalt" und die ZTV – Asphalt - StB "Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Fahrbahndecken aus Asphalt"
  • im Hoch- und Ingenieurbau ATV/DIN 18354 "Gussasphaltarbeiten" sowie DIN 18560 und DIN 18195

Siehe auch: Asphalt, Baustoff, Themenliste Straßenbau


Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gussasphalt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.