Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Haloform-Reaktion[Die] Haloform-Reaktion beschreibt die oxidative Spaltung eines Methylketons an der Methylbindung. Das Produkt ist die um ein Kohlenstoffatom verkürzte Carbonsäure. Weiteres empfehlenswertes FachwissenReaktionsmechanismusErster SchrittMit konzentrierter Natronlauge wird das Methylketon im Gleichgewicht in ein Enol überführt. Überschüssiges Brom addiert an die Doppelbindung in Alphastellung zur Hydroxylfunktion unter Wiederausbildung der Carbonylfunktion. Da das Produkt, ein alphahalogeniertes Methylketon, acider als das Edukt, ein Methylketon, ist, vollzieht sich der oben beschriebene erste Schritt noch zwei weitere Male, bis alle drei Wasserstoffatome der Methylgruppe durch Bromatome substituiert sind. Zweiter SchrittDie Carbonylgruppe wird nach einem Additions/Eliminierungsmechanismus von Hydroxidionen angegriffen. Die Abgangsgruppe ist das Trihalogenmethananion (z.B. Tribrommethananion), welches die Ladung durch den -I Effekt der Halogenatome stabilisiert und im wässrigen Milieu rasch zu Bromoform (CHBr3) protoniert wird. Durch saure Katalyse des Enolgleichgewichts kommt man ebenfalls zum monoalphahalogenierten Keton. Auf dieser Stufe bleibt die Reaktion jedoch stehen, da der elektronenziehende Effekt des Halogenatoms eine weitere Protonierung der Carbonylfunktion zur erneuten Enolisierung nicht erlaubt. Folglich ist die Haloform-Reaktion immer Basenkatalysiert. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Haloform-Reaktion aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |