Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Heinrich von Brunck



Heinrich Brunck, seit 1905 Heinrich Ritter von Brunck (* 26. März 1847 in Winterborn; † 4. Dezember 1911 in Ludwigshafen) war ein deutscher Chemiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Brunck wurde 1847 als Sohn eines Landwirtes in Winterborn (Rheinland-Pfalz) geboren. 1871 heiratete er in Großkarlbach Emilie Barbara Wilhelmine Fitting.

Tätigkeit bei der BASF

Er arbeitete lange Zeit bei der BASF, war seit 1884 dort technischer Direktor und wurde 1901 ihr Vorstandsvorsitzender. Ihm gelang die Indigo-Synthese und er finanzierte die Forschungsarbeiten von Fritz Haber, der mit zusammen Carl Bosch ein Verfahren erfand, das die synthetische Herstellung von Ammoniak als Ersatz für Salpeter zur Herstellung von Düngemitteln und Sprengstoff ermöglichte, das 1910 patentierte Haber-Bosch-Verfahren.

Die Forschungsergebnisse zog er durch Abfindungen an sich und machte so aus einer Farbenfabrik einen Düngemittel-, bzw. einen Chemiekonzern.

Schlossherr in Kirchheimbolanden

Ab 1884 übernahm erst sein älterer Bruder, ein Reichstagsabgeordneter und Ehrenbürgermeister der Stadt, die Immobilie, bevor er, Heinrich Brunck, 1889 alleiniger Eigentümer von Schloß, Schloßgarten nebst ehemaligem Ballsaal in Kirchheimbolanden wurde. Er befreite den als landwirtschaftliche Fläche genutzten ehemaligen Schlossgarten und ließ ihn neu anlegen. Für die Gartenanlage beauftragte er die Gebrüder Sießmayer aus Frankfurt am Main, die gerade auch mit der Anlage des Frankfurter Palmengartens beauftragt waren. Die erlesenen Bäume wurde nachweislich von Baumschulen aus Schleswig-Holstein, Sachsen und Böhmen gekauft, bzw. er beschaffte sie auf seinen diversen Reisen. Zum Schluss sollen es allein 64 verschiedene Baumarten gewesen sein, von denen sich bis heute noch 13 verschiedene Baumarten erhalten haben. Der Garten gilt heute noch als einer der schönsten Naturgärten Südwestdeutschlands.

Vater der betrieblichen Sozialfürsorge

Auch heute noch gilt er in der BASF als Vater der betrieblichen Sozialfürsorge, ließ er doch in Mannheim ein ganzes Wohnviertel für seine Arbeiterschaft errichten. Er starb am 4. Dezember 1911 in Ludwigshafen. Hier im Schlossgarten fand er auch seine letzte Ruhestätte. Sein Vermögen nebst Haus und Grundbesitz vermachte er einer Stiftung der BASF. Sein am Schlosspark liegendes Anwesen wurde später von der Stiftung abgerissen, um ein Erholungsheim für Mitarbeiter zu bauen. Dieser Bau kam aber nicht zur Ausführung.

Ehrungen

1905 wurde Heinrich von Brunck in den Adelsstand erhoben und zwei Jahre später zum Geheimen Kommerzienrat ernannt.

Die Dr.-Heinrich-von-Brunck-Strasse in Kirchheimbolanden sowie das Brunckviertel in Ludwigshafen ist nach ihm benannt. Die ebenfalls nach ihm benannte Dr. Heinrich-von-Brunck Gedächtnis-Stiftung ist heute Teil der BASF Sozialstiftung[1]. Die Heinrich v. Brunck-Stiftung ist heute Teil des Fonds zur Förderung der Geisteswissenschaften der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Heinrich von Brunck ist Ehrenbürger von Kirchheimbolanden

Quellen

  1. BASF Sozialstiftung
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Heinrich_von_Brunck aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.