Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Horst KunzHorst Kunz (* 1940 in Frankenhausen) ist ein deutscher Chemiker, der vorwiegend Verbindungen von Kohlenhydraten mit biologischer Bedeutung analysiert und synthetisiert. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Leben und ForschungKunz begann ein Studium der Chemie an der Humboldt-Universität in Berlin und schloss es 1969 an der Universität Mainz mit einer Promotion ab. Er habilitierte sich 1977 bei Leopold Horner mit einer Arbeit über Ester des Acetylcholins und ihre Anwendung auf dem Gebiet der chemischen Schutzgruppen. Im Jahr 1979 wurde er außerordentlicher Professor für Organische Chemie und im Jahr 1988 Professor für Bioorganische Chemie an der Universität Mainz. Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig nahm Kunz 1998 in ihre Reihen auf. Das Forschungsgebiet von Prof. Kunz sind Glykopeptide[1][2], Oligosaccharide[3] und Neoglykoproteine. Insbesondere interessieren ihn Glykoproteine, die bei der Zelladhäsion[4] oder als Tumorantigene[5] eine Rolle spielen, und solche, die zum Aufbau von Virushüllen beitragen, wie etwa das Gp120 des HIV-1[6]. Zum Studium dieser Kohlenhydratverbindungen werden z.B. die Festphasensynthese oder andere Methoden der kombinatorischen Chemie verwendet. AuszeichnungenProf. Kunz erhielt mehrere Wissenschaftspreise, darunter 1992 die Max-Bergmann-Medaille, 2000 die Emil-Fischer-Medaille der Gesellschaft Deutscher Chemiker und 2001 die Adolf-Windaus-Medaille der Georg-August-Universität Göttingen. Ausgewählte Schriften als Einzelnachweise
QuellenKürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, K. G. Saur, München, 2005.
|
|||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Horst_Kunz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |