Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Hundekot



        Hundekot bezeichnet die Exkremente von Hunden.

Die Hundehaltung in den Städten hat sich, auch aufgrund der aus ihr resultierenden Verschmutzung der Gehsteige und Straßen, zu einem gesellschaftlichen Problem entwickelt; so fallen alleine in Berlin täglich 55 Tonnen Hundekot von geschätzten 200.000 Hunden an (offiziell registriert sind circa 100.000 Hunde).

Aufgrund zahlreicher Beschwerden weisen die zuständigen Ordnungsämter darauf hin, dass Verunreinigungen von Gehwegen, Plätzen und Parkanlagen durch Hundekot (umgangssprachlich auch Tretmine) nicht nur ein Ärgernis, sondern auch eine Infektionsquelle darstellen. Übertragung von Salmonellen, Hakenwürmern und Bandwürmern ist möglich. Sie können Ursache für verschiedene Augen-, Leber-, Lungen- und Gehirnerkrankungen sein. Wer die Hinterlassenschaften seines Tieres nicht beseitigt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und läuft Gefahr, Bußgelder zahlen zu müssen. Ausnahmen gelten des Öfteren für Blindenhunde, Hunde im Einsatz bei Sicherheitsorganen und dergleichen. In manchen Städten sind Tütenspender zur Beseitigung des Hundekots aufgestellt.

Der abwertende Begriff "Köter" für einen Haushund leitet sich vom Wort Kot ab.

Gefahren durch Hundekot

Eine mögliche Gefahrenquelle für die Landwirtschaft stellt die Verunreinigung von Weideflächen durch Hundekot dar. Sind im Hundekot Neospora-Parasiten (Neospora caninum) enthalten, bleiben diese lange an den Gräsern haften. Werden diese verunreinigten Gräser von den Kühen mitgefressen, kann dies zu Totgeburten führen. Allerdings zeigt eine Studie des Friedrich-Loeffler-Institutes (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit), dass diese Gefahr der Übertragung als äußerst gering einzustufen ist. Zudem müssen Hunde nach Angaben des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit überhaupt erst einmal selbst mit Neospora caninum infiziert sein, um eine Gefahrenquelle darzustellen. Stadthunde seien deshalb, so das Landesamt, "in aller Regel von diesem Infektionsgeschehen ausgeschlossen". Gelangt restlicher Hundekot mit in die Heuernte, so wird ein großer Teil dieses Winterfutters von den Kühen verweigert. Durch die in den letzten Jahren stärkere Verbreitung des Fuchsbandwurms in den gemäßigten Klimazonen Mitteleuropas kann vom Kot eines vom Fuchsbandwurm befallenen Hundes auch für den Menschen eine Gefahr ausgehen. Der trockene Tierkot kann unbemerkt eingeatmet werden und damit auch die in ihm befindlichen Bandwurmeier. Allerdings ist auch hier die Infektionsrate gering: In Deutschland werden pro Jahr im Durchschnitt 17 Fälle der meldepflichtigen alveolären Echinokokkose registriert (Quelle: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit). Eine noch geringere Gefahrenquelle stellt der teilweise im Hundekot enthaltene Hundebandwurm für den Menschen dar. Der Mensch tritt hierbei zwar als Zwischenwirt auf, kann hierbei aber u.U. auch lebensgefährlich erkranken.

Nationale Bestimmungen

  Die Hundehalter sind in Deutschland zur Entfernung von Hundekot verpflichtet.

Die gesetzlichen Bestimmungen in Österreich lauten: § 92 Abs. 2 der Straßenverkehrsordnung: Die Besitzer oder Verwahrer von Hunden haben dafür zu sorgen, dass diese Gehsteige und Gehwege sowie Fußgängerzonen und Wohnstraßen nicht verunreinigen.

In der Schweiz besteht in vielen Gemeinden die Pflicht, Hundekot aufzunehmen und in einem speziell dafür vorgesehenen Abfallbehälter (Robidog) zu entsorgen. Zuwiderhandelnde müssen mit Strafen rechnen. Ebenfalls in der Schweiz gab es in den Siebziger Jahren sogar eine Volksinitiative, die ein Hundeklo-Obligatorium in der Verfassung verankern wollte.

In Liechtenstein besteht ebenso die gesetzliche Verpflichtung zur Beseitigung des Hundekotes. Zu diesem Zweck sind im gesamten Land (nicht nur im besiedelten Gebiet, auch auf Wanderwegen) Robidogs aufgestellt.

Siehe auch

  • Straßenreinigung
  • Hundeklo
  • Kot
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hundekot aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.