Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Imperial Chemical Industries



Imperial Chemical Industries (ICI) ist ein britisches Chemieunternehmen mit Sitz in London. Es stellt Anstriche und Spezialchemieprodukte (einschließlich Lebensmittelzutaten, speziellen Polymeren, elektronischen Materialien, Duft- und Aromastoffen) her. ICI beschäftigt ca. 32.000 Mitarbeiter und verfügte 2005 über einen Umsatz von über £ 5.8 Mrd.

Während einer langen Zeit im 20. Jahrhundert wurde ICI generell als führendes Unternehmen in Großbritannien betrachtet. Der Ausdruck „the chairman of ICI“ wurde umgangssprachlich für eine führende Persönlichkeit im britischen Geschäftsleben angesehen. Dennoch fiel der einzigartige Status von ICI während der letzten Jahrzehnte kontinuierlich und sein einzigartiges Prestige ist heute verflogen. Heute ist ICI nur noch ein mittelgroßes Unternehmen der globalen Chemischen Industrie, das eine unmoderne Industrie mit geringer Rendite und geringen Wachstumsaussichten darstellt. Es gehört heute zu den kleineren Bestandteilen des britischen Börsenindex FTSE 100, weitaus kleiner als sein einstiges Tochterunternehmen AstraZeneca. In Deutschland ist ICI den Fotofreunden durch seine Tochter Ilford ein Begriff, die bis 1989 zu dem britischen Chemiegiganten gehörte.

Geschichte

ICI wurde im Dezember 1926 als Fusion von vier Unternehmen, der Brunner-Mond, von Nobel Explosives, der United Alkali Company und der British Dyestuffs Corporation gegründet. Im Wettbewerb mit der amerikanischen DuPont und der deutschen I.G. Farben (die später wieder in Farbwerke Hoechst, BASF und Bayer AG entflochten wurden) produzierte das neue Unternehmen Sprengstoffe, Düngemittel, Insektizide, Farbstoffe, Industriechemikalien, Druckereimaterialien und Lacke. Sein Umsatz betrug bereits in seinem ersten Jahr £ 27 Mio.

ICI spielte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung neuer Produkte einschließlich des Farbstoffs Phthalocyanin (1929), des Acrylkunststoffs Polymethylmethacrylat (1932), der zusammen mit DuPont entwickelten Dulux-Farben (1932), Polyethylen (1937), des ersten Sulfonamid-Antibiotikums Sulfamethazin, dem Antimalariamedikament Paludrine (1940), des Kunstfaserstoffs Tyrelene (1941, der in Deutschland unter der Bezeichnung Diolen von den Glanzstoffwerken vermarktet wurde), des Phosphorsäureesters VX (1950), des Inhalationsanästhetikums Halothan (1951), des Beta-Blockers Inderal (1965), des häufig bei Brustkrebs verwendeten Medikaments Tamoxifen (1978) und der hochwertigen Thermoplaste Polyetherketone (1979).

Einer seiner wichtigsten Produktionsstandorte befand sich in Billingham im nordostenglischen County Durham. Zwischen 1971 und 1988 betrieb ICI dort einen kleinen Forschungskernreaktor vom Typ TRIGA Mark I, der von General Atomics gebaut wurde.

Wegen seines großen Erfolgs als Pharmaunternehmen gründete es 1957 ICI Pharmaceuticals. 1971 übernahm ICI das US-amerikanische Unternehmen Atlas Chemical Industries, das später unter ICI America Inc. firmierte. Ende der 1980er Jahre geriet ders bedeutendste britische Chemiekonzern in eine Krise und führte Massenentlassungen durch. Auch bei den in Großbritannien über mehr als ein Jahrhundert üblichen, gehaltsbezogenem Betriebsrentensystem stieg ICI aus, nachdem aufgrund neuer Bilanzierungsrichtlinien eine Deckungslücke von £ 450 Mio. offenbar wurde.

1993 entschied die Unternehmensleitung, den Geschäftszweig Pharma Bioscience aus dem Chemiegeschäft auszugliedern. Pharmazie, Agrochemie, Spezialchemie und Biologieprodukte wurden in ein neu gegründetes Unternehmen mit Namen Zeneca Group eingebracht, das unter dem CIO David Barnes unabhängig wurde und 1999 mit dem schwedischen Konzern Astra AB zu AstraZeneca PLC fusionierte, einem der größten Pharmaunternehmen weltweit. Der Chemiekonzern ICI verabschiedete sich in den 1990er Jahren außerdem von der Hauptmasse der Industriechemikalien hin zu Spezialchemikalien in der Hoffnung, dass sein Geschäft damit weniger konjunkturabhängig und renditeträchtiger würde und langfristig größere Wachstumschancen besäße. Dennoch ist seine finanzielle Performance bis heute erratisch, seine Kursentwicklung volatil.

1997 verkaufte ICI seine australische Tochter ICI Australia, die seit 1998 unter Orica firmiert. 2002 verkaufte ICI seine 30prozentige Beteiligung an Huntsman International. 2003 gab es Meldungen, ICI plane den Verkauf seines amerikanischen Klebstoff- und Stärkeproduzenten National Starch an Henkel, der mit 9.700 Beschäftigten und einem Umsatz von € 2,8 Mrd. 30 % zum Gesamtumsatz des Konzerns ICI beitrug. Stattdessen wurde dann 2006 das Geschäft mit Kachelkleber und Fugenmasse Cimsec an Henkel verkauft, das ICI ähnlich wie vorangegangene Verkäufe zur Schuldentilgung verwendete.

Am 13.August 2007 wurde mitgeteilt, daß Akzo Nobel ICI für rund 12 Milliarden € übernehmen wird. Gleichzeitig werden die Sparten Adhesives (Klebstoffe) und Electronic Materials für 4 Mrd € an die Firma Henkel weiter verkauft werden.

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Imperial_Chemical_Industries aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.