Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
InhibinInhibin ist - im menschlichen Organismus - ein als Glykoprotein gebildetes Proteohormon, welches in den Sertolizellen der Hoden und in den Granulosazellen der Eierstöcke gebildet wird. Es reguliert die FSH-Freisetzung: Die Ausschüttung des Inhibins wird durch LH stimuliert, gleichzeitig hemmt es dessen Freisetzung an der Hirnanhangdrüse (Hypophyse). Weiteres empfehlenswertes FachwissenInhibin besteht aus zwei Eiweißketten, einer Alpha- und eine Beta-Kette. Da es zwei verschiedene Beta-Ketten (Beta-A und Beta-B) gibt, können zwei verschiedene Inhibine gebildet werden: Inhibin A (aus einer Alpha- und einer Beta-A-Kette) sowie Inhibin B (aus einer Alpha- und einer Beta-B-Kette). Inhibin A kommt vorwiegend in Eierstöcken, Inhibin B in Hoden vor (siehe oben). Als Besonderheit in der Gruppe der Eiweißhormone können sich auch zwei Beta-Ketten zusammenlagern und bilden dann ein Hormon namens Activin, welches im Gegensatz zum Inhibin das FSH nicht hemmt, sondern seine Freisetzung aus der Hirnanhangdrüse stimuliert. Je Kettenzusammensetzung gibt es folglich Activin A (zwei Beta-A-Ketten), Activin B (zwei Beta-B-Ketten) und Activin AB (Beta-A- und Beta-B-Kette). Erstbeschreibung durch Ling und Mitarbeiter in La Jolla/Kalifornien, Link siehe unten. Daneben werden Hormone aus der Gruppe der Inhibine ebenso in anderen tierischen wie auch pflanzlichen Organismen gebildet. Wegen der hohen Konservierung zwischen den Spezies ist anzunehmen, daß Inhibin und Activin wichtige Hormone nicht nur für die Sexualfunktion sind. Sie spielen u.a. auch eine Rolle in der Zellteilung von Xenopus laevis. Inhibin ist auch im Honig enthalten. Weblink zur Erstbeschreibung des Activin als Homodimer von Inhibin-Beta-Ketten sowie der Namensgebung: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=pubmed&Cmd=ShowDetailView&TermToSearch=3086749&ordinalpos=4493&itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_RVDocSum |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Inhibin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |