Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Innenraumluft



Innenraumluft ist die Luft in Innenräumen, also Räumen innerhalb eines privaten (z. B. Wohnhäusern) oder öffentlichen Gebäudes (z. B. Bürogebäude, Krankenhäuser, Schulen) sowie das Innere von Kraftfahrzeugen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Da sich der Mensch aus beruflichen und/oder privaten Gründen zu einem großen Teil in Räumen bzw. Verkehrsmitteln aufhält, ist die Qualität (die Reinheit) der Innenraumluft von wichtiger, gesundheitlicher Bedeutung.

Die Innenraumluft kann durch vielfältige Quellen mit Schadstoffen belastet sein, z. B.


Eine mögliche Belastung der Innenraumluft kann indirekt über Hausstaub-Analysen nachgewiesen werden.


Richtwerte für die Innenraumluft

Während für Arbeitsplätze, an denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird, Grenz- und Richtwerte nach den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) gelten, trifft dies für Innenräume nicht zu. Die vom Arbeitsschutz her bekannte maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK) wird nicht zur Bewertung der Innenraumluft herangezogen.

Für die Erarbeitung von Richtwerten für die Innenraumluft in Deutschland wurde im Dezember 1993 eine Ad-hoc-Arbeitsgruppe (Vertreter der der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Gesundheitsbehörden der Länder (AOLG)) ins Leben gerufen. Auf der Grundlage eines 1996 veröffentlichten Basisschemas werden für einzelne Stoffe Innenraumluft-Richtwerte erarbeitet, wobei zwei Richtwerte festgelegt werden:

Richtwert II (RW II) ist ein wirkungsbezogener, begründeter Wert, der sich auf die gegenwärtigen toxikologischen und epidemiologischen Kenntnisse zur Wirkungsschwelle eines Stoffes unter Einführung von Unsicherheitsfaktoren stützt. Er stellt die Konzentration eines Stoffes dar, bei deren Erreichen bzw. Überschreiten unverzüglich Handlungsbedarf besteht, da diese Konzentration geeignet ist, insbesondere für empfindliche Personen bei Daueraufenthalt in den Räumen eine gesundheitliche Gefährdung darzustellen. Je nach Wirkungsweise des betrachteten Stoffes kann der Richtwert II als Kurzzeitwert (RW II K) oder Langzeitwert (RW II L) definiert sein.

Richtwert I (RW I) ist die Konzentration eines Stoffes in der Innenraumluft, bei der im Rahmen einer Einzelstoffbetrachtung nach gegenwärtigem Erkenntnisstand auch bei lebenslanger Exposition keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu erwarten sind. Eine Überschreitung ist mit einer über das übliche Maß hinausgehenden, hygienisch unerwünschten Belastung verbunden. Aus Vorsorgegründen besteht auch im Konzentrationsbereich zwischen RW I und RW II Handlungsbedarf. Der RW I wird vom RW II durch Einführen eines zusätzlichen Faktors (in der Regel 10) abgeleitet. Dieser Faktor ist eine Konvention. Der RW I kann als Sanierungszielwert dienen. Er soll nicht ausgeschöpft, sondern nach Möglichkeit unterschritten werden.

Tabelle 1: Beispiele für Richtwerte anorganischer und organischer Verbindungen in der Innenraumluft in Deutschland (Quelle: Umweltbundesamt Berlin)

Verbindung Anorganisch Organisch Richtwert II (mg/m3 Richtwert I (mg/m3 Jahr der Festlegung
Kohlenmonoxid, CO x 60 (1/2 h) 6 (1/2 h) 1997
Stickstoffdioxid, NO2 x 0,35 (1/2 h) - 1997
Quecksilber, Hg x 0,35 µg/m3 0,035 µg/m3 -
Toluol x 3 0,3 1996
Pentchlorphenol x 1 µg/m3 0,1 µg/m3 1997
Naphthalin x 0,02 0,002 2004

Literatur

  • Elke Roßkamp; Wolfgang Horn; Detlef Ullrich; Bernd Seifert: Aktuelle DDT- und Lindan-Konzentrationen in Wohnräumen nach intensivem Holzschutzmitteleinsatz auf Dachböden in der Vergangenheit. Umweltmedizin in Forschung und Praxis 4 (6), S. 354 – 360 (1999), ISSN 1430-8681
  • Hermann Fromme, Thomas Lahrz, Markus Piloty, Arno Oddoy: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in der Innenraumluft von Wohnungen, Kindergärten und Schulen. Umweltmedizin in Forschung und Praxis 10 (1), S. 35 – 41 (2005), ISSN 1430-8681 (als pdf-Datei downloadbar unter: [1]
  • B. Seifert: Innenraumluft: woher, wohin? Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft 66 (3), S. 73 – 78 (2006), ISSN 0949-8036
  • Reto Coutalides, Uwe Heinss, Philipp Thalmann: Ein neues Schweizer Label für die Zertifizierung des Innenraumklimas. Gefahrstoffe, Reinhaltung Luft 67(3), S. 63 – 69 (2007), ISSN 0949-8036
  • Reinhard Keller, Klaus Senkpiel, Werner Butte: Schimmelpilze und deren Sekundärmetabolite (MVOC) in Luftproben unbelasteter Wohnungen. Gefahrstoffe, Reinhaltung Luft 67(3), S. 77 – 84 (2007), ISSN 0949-8036
  • Heinz-Jörn Moriske, Michael Wensing: Untersuchungen zur raumlufthygienischen Situation in energietisch sanierten Altbauten und in einem Passivhaus. Gefahrstoffe, Reinhaltung Luft 67(3), S. 85 – 90 (2007), ISSN 0949-8036
  • Roman Meininghaus, Rainer von Borstel, Stefan Carli, Henning Volkmar, Jörg Göldenitz: Luftqualität im Fahrzeuginnenraum: Feldstudien und Expositonsabschätzung. Gefahrstoffe, Reinhaltung Luft 67(3), S. 91 – 95 (2007), ISSN 0949-8036
  • Thomas Gabrio, Gerhard Volland, Irma Baumeister, Josef Bendak, Annemarie Flicker-Klein, Monika Gickeleiter, Georg Kersting, Valentina Maisner, Iris Zöllner: Messung von Feinstäuben in Innenräumen. Gefahrstoffe, Reinhaltung Luft 67(3), S. 96 – 102 (2007), ISSN 0949-8036
  • Nadja von Hahn: „Trockene Luft“ und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit – Ergebnisse einer Literaturstudie. Gefahrstoffe, Reinhaltung Luft 67(3), S. 103 – 107 (2007), ISSN 0949-8036
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Innenraumluft aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.