Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
InterferenzfilterEin Interferenzfilter ist eine Anordnung von mehreren dünnen Schichten mit bestimmten Eigenschaften auf einer Trägerschicht. Tritt ein "Lichtstrahl" durch den Filter, so interferieren die an den Grenzflächen der Schichten reflektierten (R1, R2) und transmittierten (T1, T2) Strahlanteile, so dass es zur Auslöschung (destruktive Interferenz) und Verstärkung (konstruktive Interferenz) von Strahlen bestimmter Wellenlängen am Ausgang des Filters kommt. Auslöschung und Verstärkung bestimmter Wellenlängen sind abhängig von den gewählten Schichtdicken (l) des Filters und vom Einfallswinkel (θ) der Strahlen. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDamit es zur vollständigen konstruktiven und/oder destruktiven Interferenz kommen kann, müssen folgende Bedingungen erfüllt werden:
Im klassischen Sinne ist ein Interferenzfilter ein nicht durchstimmbares Fabry-Pérot-Interferometer und besteht im einfachsten Fall aus einer dicken Trägerschicht (Glas), auf die eine teildurchlässige metallische Spiegelschicht (z.B.: Silber, Aluminium) aufgedampft wird, gefolgt von einer dünnen dielektrischen und transparenten Schicht und einer zweiten Spiegelschicht. Durch die Schichtdicke (l) der dielektrischen Schicht legt man fest, welche Wellenlängen gefiltert werden. Der Transmissionsgrad der Spiegelschichten beeinflusst die Güte des Filters (bei dünnen Spiegelschichten ist das Maximum des gefilterten Frequenzbandes breit und dessen Intensität hoch; daraus folgt eine geringe Güte des Filters). Im Folgenden wird eine Reihe von Filtern aufgelistet, deren Wirkung auf Interferenzeffekten beruht:
Auch für Interferenzfilter gilt der Energieerhaltungssatz. Das bedeutet, alle am Filter refektierten, absorbierten und transmittierten Strahlen setzen sich aus den einfallenden Strahlen zusammen, wobei der absorbierte Teil sehr gering ausfällt.
Vor- und Nachteile von Interferenzfiltern
Siehe auch
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Interferenzfilter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |